Bockwindmühle Plößnitz

Muckefuck-Reporter Jan Seifert als Aushilfs-Müller

Dienstag, 29. September 2015

Die alten Mühlen gibt es noch im SAW Land, vor allem weil sich fleißige Seelen um sie kümmern. Zum Beispiel die Bockwindmühle in Plößnitz bei Landsberg im Saalekreis.

Muckefuck-Reporter Jan Seifert hat sich die Mühle einmal angesehen, leider bei völliger Windstille. Da musste er halt selber anschieben!

Wenn ihr auch mal einen Blick in die 150-jährige Mühle werfen wollt: Die alte Bockwindmühle Plößnitz im Saalekreis könnt ihr auch besichtigen, Ihr müsste Euch nur vorher anmelden.

www.muehlen-dgm-ev.de

 

Fakten rund um Brot

  • Es ist eines der ältesten Gewerbe der Welt: Schon im alten Rom gab es Berufsmüller, die besonders feines Mehl hergestellt haben.
  • In Deutschland gibt es über 300 verschiedene Brotsorten. Aber eins haben sie alle gemeinsam: Sie brauchen Mehl!

Bezeichnung für den Brot-Anschnitt

  • Knust, Knus, Kniest, Knistchen, Kniezchen, Knüppchen, Küppchen oder Knaust im Nordosten und Nordwesten Deutschlands, aber auch teilweise im Ostmitteldeutschen.
  • Knorz, Knörzel, Knüstchen, Kürschtje, Knapp oder Knäppchen, Knörzchen, Knärzchen, Knetzle, Knerzla oder Köppla verwendet man im Rheinland, in Hessen, Franken und angrenzenden Gebieten.
  • Rand, Ränftchen, Ranft, Ranften, Ranftl, Ränftl, Ränftel, Rauft, Rindl, Rumptschn sind Ausdrücke für Kanten im Mittel- und Süddeutschen Raum.
  • In Mittelthüringen sind auch die Begriffe Feeze oder Fietze, in Südthüringen der Küppel bekannt.

 

broetchen.jpg

Muckefuck vor Ort