Letztes Abendmahl

Was ist "Fronleichnam"?

radio SAW deckt auf

Heute ist in einigen Teilen Deutschlands Feiertag. Fronleichnam. Was ist das für ein Feiertag und wo wird er begangen?

Fronleichnam ist nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland ein gesetzlicher Feiertag. In Thüringen und in Sachsen haben die Menschen nur in vereinzelten, überwiegend katholischen Regionen frei.

Herkunft aus der katholischen Kirche

Fronleichnam ist ein katholisches Hochfest und steht im Zusammenhang mit dem letzten Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern abhielt. Der Feiertag ist immer der zweite Donnerstag nach Pfingsten und wurde 1264 von Papst Urban IV zum kirchlichen Fest erklärt.

Fronleichnam hat übrigens nichts mit „Froh“ zu tun. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen und darin stecken „fron“ und „lichnam“. Das bedeutet „Herr“ und „Leib“. Fronleichnam bedeutet also so viel wie das "Fest des Leibes Christi".

Podcast: radio SAW deckt auf - Die kleinen Geheimnisse des Alltags

Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.

Darf ich in der Waschanlage im Auto sitzen bleiben?
00:0000:00
  • Darf ich in der Waschanlage im Auto sitzen bleiben?
  • Warum brennt Backpapier nicht?
  • Gibt es an der Ostsee auch Ebbe und Flut?
Seite teilen