Münzen

Redewendung: "Sein Scherflein dazu beitragen"

radio SAW deckt auf

Wenn bei einer Sache alle zusammenhalten und jeder seinen Beitrag leistet, dann funktioniert die Sache in der Regel auch. Redensartlich trägt dann jeder sein Scherflein zum Gelingen der Sache bei. Was aber ist denn eigentlich ein Scherflein? Wir haben das mal für Euch herausgefunden!

Pfennige und halbe Pfennige

Die Redensart „sein Scherflein dazu beitragen“ stammt aus Martin Luthers Bibelübersetzung. Scherflein ist die Verkleinerungsform von Scherf und das war zu Luthers Zeiten in vielen Städten ein angesagtes Zahlungsmittel. Kleine Silber- oder Kupfermünzen im Wert von einem Pfennig konnten damals auseinandergebrochen werden, um so aus einem Pfennig zwei halbe Pfennige zu machen. So einen halben Pfennig nannte man damals Scherf. Der Begriff stammt vom Lateinischen „scripulum“ und bedeutet Steinchen. Wer also bei einer Sammlung einen kleinen Beitrag gibt, der trägt noch heute redensartlich sein Scherflein bei und verdient Anerkennung. Denn wenn das alle machen, kommt auch eine größere Summe zusammen oder, um mit einer weiteren Weisheit zu enden:Kleinvieh macht auch Mist.

Macht mit und stellt Eure Frage!

Ihr habt auch eine Frage und wollt, dass wir die Antwort aufdecken? Dann schreibt uns an:info@radiosaw.de.

Podcast: radio SAW deckt auf - Die kleinen Geheimnisse des Alltags

Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.

Woher kommt der Spruch: Das ist alles für die Katz?
00:0000:00
  • Woher kommt der Spruch: Das ist alles für die Katz?
  • Warum stehen manche Windräder bei Wind still?
  • Warum sagen wir: Das interessiert mich nicht die Bohne?
Seite teilen