Palatium Helfta

Sensation: Königspalast bei Helfta entdeckt

Hier wurde deutsche Geschichte geschrieben

Lange war unklar, wo sich die einstige KönigspfalzHelfta befand. Jetzt haben Archäologen die Überreste des luxuriösen Palastes freigelegt. Wer hätte das gedacht. In Helfta, am Rande der Lutherstadt Eisleben ist deutsche Geschichte geschrieben worden.

Hier auf einem Hügel, der „der kleine Klaus“ heißt, hatte das Herrscherhaus der Ottonen zeitweise seinen Sitz. Die Landesarchäologen aus Halle haben hier wochenlang gebuddelt und nun einen, wie sie sagen, „Senstationsfund“ vorgestellt. In Helfta stand vor über 1.000 Jahren ein Königspalast der Ottonen. Davon zeugen Grundmauern, die jetzt freigelegt wurden.Hier wurden politische Streitfälle geschickt, König und Kaiser Otto empfingen Diplomaten oder ließen es sich bei der Jagd durch die Mansfelder Wälder gutgehen.

"Das Hauptgebäude der Pfalz war groß, mindestens 20 Meter lang und 7 bis 12 Meter breit", sagte Projektleiter und Archäologe Felix Biermann zur Präsentation am Montag. "Die Fundamente und die teilweise Unterkellerung sind deutlich erkennbar."Das ehemals zweistöckige Gebäude war in mehrere große Räume unterteilt. Der Bau stand nordwestlich der Radegundis-Kirche. Die Sandsteinmauern waren vermörtelt und die Wände sorgfältig verputzt. Es gab mehrere Eingänge, darunter eine in ein Souterrain führende Treppe. "Viel spricht dafür, dass wir das Hauptgebäude jenes kaiserlichen Hofes, Curtis imperialis zu Helpidi, vor uns haben, der am 6. Juni 969 in einer in Azzano in Umbrien (Italien) ausgestellten Urkunde Ottos des Großen Erwähnung fand", sagte Biermann. Damals übertrug der Kaiser die von ihm gestiftete Helftaer Kirche an das Bistum Merseburg.

Eine aufwendige Heizanlage belegt den Wohnkomfort des Gebäudes vor rund 1050 Jahren. In einer Zeit, in der Wohngebäude aus Holz und Lehm errichtet wurden, muss das Gebäude auf die Zeitgenossen großen Eindruck gemacht haben. Hier residierten die Herrscher, wenn sie sich inHelftaaufhielten. Der Bau wurde bereits nach der Jahrtausendwende abgetragen, als der Ort seine Bedeutung für die Kaiser verlor.

Seite teilen