1. Titelbild.jpg

Urlaub machen im Mittelalter
Urlaub machen wie im Mittelalter, für einen Tagesausflug hunderte Jahre in der Zeit zurückreisen. Das geht an der Marina Coswig (Anhalt) im Kreis Wittenberg.
Dort haben die Campingplatzbetreiber innerhalb weniger Monate ein ganzes Mittelalter-Feriendorf errichtet. Seit Ostern 2022 hat die Havenburg, wie das Feriendorf heißt, geöffnet. Wir waren mit Mission Entdecken vor Ort.
Innerhalb weniger Monate hat Campingplatzbetreiberin Nicole Krauthahn die Havenburg errichten lassen. Hilfe bekam sie von dem Künstler, der bereits im Leipziger Zoo, in Belantis oder auch im Tropical Islang sämtliche Gebäude mit seinem speziellen Beton erricht hat. Hinter dem Putz und der mittelalterlichen Fassade befinden sich Styropor-Platten und letztlich Baucontainer. Diese wurden zu 19 Tehmenhäusern zusammengebaut.
Jedes Haus hat seine eigene Geschichte, etwa das Haus "Tausendundeine Nacht". Das erzählt die Geschichte eines Kreuzritters, der für sein geliebtes Burgfräulein ein orientalisches Haus errichten ließ. Zudem gibt es etwa das Haus der Äbtissin, das Haus des Kanonengießers oder auch das Haus des Kerkermeisters.
Von der Havenburg und dem Campingplatz aus könnt ihr Radtouren an oder Paddeltouren auf der Elbe unternehmen. Auch Ausflüge ins Wörlitzer Gartenteich, in die Baggerstadt Ferropolis oder in den Naturpark Fläming sind möglich.
Doch nicht nur Übernachtungsgäste sind in der Havenburg willkommen. Auch Spaziergänger oder Fahrradtouristen entlang des Elberadwegs dürfen in die Schenke auf dem Marktplatz einkehren. Hin und wieder werden auch mittelalterliche Feste in der Havenburg gefeiert, zu denen jeder eingeladen ist.
Mission entdecken 2022: Ausflugsziele und Geheimtipps im SAW-Land
Was es im SAW-Land alles zu entdecken gibt, das soll unsere "Mission Entdecken" zeigen. Große Ausflugsziele wie Freizeitparks und Zoos, aber auch kleine Geheimtipps wie etwa Aussichtsstürme und seltene Besonderheiten stellen wir Euch vor.
100 Dinge, die man in Sachsen-Anhalt erlebt haben muss
Kennt Ihr schon unseren ersten Freizeitführer "100 Dinge, die man in Sachsen-Anhalt erlebt haben muss"?