Weinfässer

Mach nicht so ein Fass auf – warum sagen wir das?

radio SAW deckt auf!

Wenn wir sagen: "Mach doch deswegen nicht so ein Fass auf", dann meinen wir, dass es unnötig ist, wegen einer Kleinigkeit einen Riesen-Wirbel zu veranstalten.

Der Gedanke liegt nahe, dass es irgendetwas mit Wein-, Bier- oder Whisky-Fässern zu tun hat. So ist es aber nicht.

Diese Redewendung ist durch ein sprachliches Missverständnis entstanden. Eigentlich kommt sie aus der englischen Sprache: "Don´t make a fuss of it."

Bedeutet: "Geh mir damit nicht auf die Nerven" oder "Mach nicht so eine Aufregung darum".

Das wurde dann irgendwann schleichend eingedeutscht. Aus dem englichen Fuss – geschrieben mit u und Doppel s wurde das deutsche Fass.

Wer nun deshalb ein Fass aufmachen möchte, um ein Glas Wein zu trinken - bitteschön. Wohl bekomm´s.

Mehr interessante Beiträge

Sind Quallen giftig?
00:0000:00
  • Sind Quallen giftig?
  • Warum fühlen sich 24°C im Wasser kühler an, als an der Luft?
  • Was ist die Kurtaxe?

Podcast: radio SAW deckt auf - Die kleinen Geheimnisse des Alltags

Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.

Sind Quallen giftig?
00:0000:00
  • Sind Quallen giftig?
  • Warum fühlen sich 24°C im Wasser kühler an, als an der Luft?
  • Was ist die Kurtaxe?
Seite teilen