Unser Wettermann Frank Abel hat Urlaub genommen und viele von euch werden das in den Sommerferien auch tun. Urlaub ist etwas Schönes, aber woher kommt das Wort und hat es etwas mit dem Laub an den Bäumen zu tun?
Das Wort Urlaub stammt wohl vom althochdeutschen Urloup, das so viel wie Erlaubnis bedeutet. Im 13. Jahrhundert mussten die Ritter ihren Herrscher um Erlaubnis bitten, wenn sie in einen Kreuzzug ziehen wollten, denn während ihrer Abwesenheit mussten sie auch keine Abgaben an den Herrscher leisten. Sie baten also um Urloup – die Erlaubnis – auf den Kreuzzug zu gehen und nicht auf ihrem Rittergut zu arbeiten. Bezahlte Abwesenheit von der Arbeit gab es aber erst viel später. In den Fabriken des 19. Jahrhunderts gab es keinen Urlaub – hier wurde 7 Tage durchgearbeitet. Erst 1903 erkämpften sich Brauereiarbeiter unglaubliche drei Tage Urlaub, etwas später gab es dann bezahlten Urlaub auch für die breite Masse der arbeitenden Bevölkerung – eine Woche – pro Jahr!
Da kann man mal sehen, wie gut es uns heute geht.
Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.