Ferkel

Woher kommt das Sprichwort Ich glaub, mein Schwein pfeift?

radio SAW deckt auf!

Mit Redewendungen ist das oft so eine Sache. Wir verwenden sie regelmäßig, wissen aber eigentlich nicht so recht, wie sie entstanden sind oder was sie wirklich bedeuten. Manchmal erscheinen sie sogar total sinnlos wie diese hier: „ich glaub, meinSchwein pfeift“. Was soll das denn nun wieder bedeuten?

Schweine können ja eine ganze Menge: Herumliegen, grunzen, fressen und noch einiges mehr. Nur pfeifen können sie ganz bestimmt nicht - deshalb wäre es unerhört, sensationell, nur sehr schwer vorstellbar, wenn es das tun würde. Und genau das wollen wir ausdrücken, wenn wir sagen: Ich glaub, mein Schwein pfeift. Wie jetzt, die Kinder haben freiwillig ihre Bude aufgeräumt, Bayern München wird nicht deutscher Meister, Politiker tun genau das, was sie vor der Wahl versprochen haben - ich glaub, mein Schwein pfeift.

Aus derselben Kategorie stammt übrigens auch der Hamster, der bohnert. Den Spruch mit dem Schwein gab es schon in den 40-er Jahren. Damals sahen die dicken, rundenWasserkessel aus wie ein Sparschwein. Wenn das Wasser kochte, pfiff der Kessel. Und wer sich in die Küche verdrücken wollte, der musste nur verkünden: Ich glaub, mein Schwein pfeift und war verschwunden.

Mehr interessante Beiträge

Warum sind in einem kleinen Bierkasten 11 Flaschen drin?
00:0000:00
  • Warum sind in einem kleinen Bierkasten 11 Flaschen drin?
  • Woher kommt "Okay"?
  • Sind Möhren wirklich gut für die Augen?

Podcast: radio SAW deckt auf - Die kleinen Geheimnisse des Alltags

Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.

Warum sind in einem kleinen Bierkasten 11 Flaschen drin?
00:0000:00
  • Warum sind in einem kleinen Bierkasten 11 Flaschen drin?
  • Woher kommt "Okay"?
  • Sind Möhren wirklich gut für die Augen?
Seite teilen