Chemnitz: Schornstein des Kraftwerkes Nord

Chemnitz wird Kulturhauptstadt

Magdeburgs OB: Machen nach Enttäuschung weiter

Chemnitz, Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg - soeben hat die Jurychefin verkündet, dass Chemnitz die Kulturhaupstadt 2025 aus Deutschland sein wird.

Die Empfehlung der Jury muss dann von Bund und Ländern in eine formelle Ernennung umgewandelt werden.

Auch wenn Magdeburg den Titel «Kulturhauptstadt Europas 2025» nicht bekommen hat - viele Ideen und Projekte aus der Bewerbung sollen umgesetzt werden. «Wir haben nicht gewonnen, darum sind wir heute erstmal enttäuscht, aber diese Enttäuschung hält bei mir nur bis heute Abend. Morgen früh geht das Leben weiter», sagte Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) am Mittwoch nach der Verkündung der Jury-Entscheidung für Chemnitz.

Magdeburg habe sich vorgenommen, viele der Projekte in den nächsten Jahren umzusetzen. Es sei von vorn herein um Nachhaltigkeit gegangen, sagte Trümper. Magdeburg solle zu einer europäischeren Stadt werden.

Kulturminister Rainer Robra (CDU) sagte mit Blick auf das Motto von Magdeburgs Bewerbung: «Die Force of Attraction lebt. Die Anziehungskraft der Stadt ist ungemein gewachsen.» In der Stadt sei viel zusammengewachsen, es gebe eine starke kulturelle Grundströmung. «Wir lassen uns weder von der Jury-Entscheidung noch von Corona plattmachen», sagte Robra.

Hier könnt Ihr den Jubel der Stadt noch einmal live miterleben

Was hat die Gewinnerstadt von dem Titel?

In erster Linie Aufmerksamkeit. Aber gerade das kann heutzutage viel wert sein. Die Idee dahinter ist ja, als Titelträger ein Jahr lang Konzerte, Festivals oder andere Events mit internationalem Format zu planen und zu organisieren. Dann kommen natürlich Künstler und wichtige Persönlichkeiten aus der gesamten Europäischen Union. DAS wiederum soll natürlich auch internationale Gäste locken.Die Stadt Essen und das umliegende Ruhrgebiet hatten den Titel für 2010, da kamen 10,5 Millionen Besucher zu den Veranstaltungen. Die Zahl der Touristen stieg außerdem im Vergleich zum Vorjahr um 15%. Und eben deshalb, weil Europa zuschaut, würde der Titel auch bedeuten, dass einiges an Fördergeldern an den Gewinner fließt, damit sich Deutschland gut präsentiert.

In den Bewerberstädten wurden jahrelang Ideen gewälzt, Programme aufgestellt und dicke Bewerbungen geschrieben. Die Kandidaten wurden aufgrund umfangreicher Bewerbungsbücher bewertet. Außerdem gab es zuletzt Stadtbesuche, wegen der Corona-Pandemie allerdings ausschließlich digital.Und so wollen die Bewerberstädte den Sieg holen:

CHEMNITZ

Chemnitz will mit Macher-Mentalität punkten: "Wir wollen all dieLeuteund Orte sichtbar machen, die man nicht sieht und damit auch ein Chemnitz, das in Europa - noch - keiner auf dem Schirm hat", sagte Jenny Zichner vom Bewerbungsteam. Mit kulturellen Mitteln Gräben überwinden, wieder miteinander ins Gespräch kommen, eine aktive und demokratische Stadtgesellschaft werden - das seien Ziele hinter dem Bewerbungsprozess, erläuterte Zichner.

Chemnitz war vor zwei Jahren tagelang im Ausnahmezustand gewesen, nachdem Daniel H. am Rande des Stadtfests von einem Asylbewerber erstochen worden war. Es folgten Demonstrationen, bei denen auch der Hitlergruß gezeigt wurde.

Die Ereignisse des Sommers 2018 habe man genau wie brachliegende Flächen und leerstehende Häuser zunächst als Schwäche in der Bewerbung der drittgrößten Stadt in Sachsen betrachtet. «Doch im Grunde genommen sind das alles Themen, die ganz Europa betreffen, die uns mit Europa verbinden. Und um Gräben zu überwinden, fangen wir am besten vor Ort an», sagte Sören Uhle, Chef der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (CWE). Ob Wende, Strukturwandel oder jetzt die Corona-Pandemie: Mit seiner Macher-Mentalität stehe Chemnitz stellvertretend für eine Gesellschaft, die nicht darauf wartet, dass jemand kommt, sondern aktiv wird, erklärte Uhle.

HANNOVER

Hannover ließ es beim virtuellen Jury-Besuch richtig krachen. "Normalität ist keine Option", heißt ein Manifest mit Bezug auf die Corona-Pandemie. Hauptdrehort war das Ihme-Zentrum, ein heruntergekommener Hochhauskomplex, an dem zuletzt Finanzinvestor Lars Windhorst die Mehrheitsanteile übernommen hat. An der Präsentation waren Künstler der freien Szene genauso wie Sänger der Staatsoper beteiligt. "Wir sind voll ins Risiko gegangen und noch einmal über uns hinausgewachsen", sagte Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne).

Die niedersächsische Landeshauptstadt will im Bewerbungsverfahren mit Kreativität punkten. Schon das erste Bewerbungsbuch war ein Roman. In ihrer Bewerbung hat die 500000-Einwohner-Stadt einen sehr weiten Kulturbegriff. So soll es auch um neue Verkehrskonzepte gehen.

Für das Willkommenszentrum der Kulturhauptstadt soll 2025 eine vielbefahrene, mehrspurige Hochstraße in der Nähe des Hauptbahnhofs für ein Jahr gesperrt werden. Ein prominenter Unterstützer der Bewerbung Hannovers ist Pianist Igor Levit, der im Alter von acht Jahren aus Russland nach Niedersachsen kam. Der politisch engagierte Musiker war beim Jury-Besuch aus Stockholm zugeschaltet.

HILDESHEIM

Hildesheim tritt gemeinsam mit mehr als ein Dutzend Kleinstädten und Gemeinden aus dem Umland an. «Wir bewerben uns als Provinz», sagt der Leiter des Projektbüros Hildesheim 2025, Thomas Harling. In ganz Europa sei es wichtig, dass die Stimme der nicht-urbanen Gebiete mehr gehört werde. "Rüben, Rosen und der Sinn des Lebens", lautete das Motto des ersten Bewerbungsbuches der 100000-Einwohner-Stadt, die etwa 30 Kilometer südlich von Hannover liegt.

Beim digitalen Besuch der europäischen Jury präsentierten Trecker und als Rüben verkleidete Tänzerinnen ein «Landmaschinenballett» auf einem aufgeweichten Acker. Der Zuckerrübenanbau hat eine besondere Bedeutung in der Region.

"Der Acker ist eine Bühne, die es anderswo nicht gibt", sagt Harling. Die Region verfüge aber auch über weltweit renommierte Kulturstätten - im Schloss Derneburg etwa präsentiert die Hall Art Foundation hochkarätige zeitgenössische Kunst. Beim virtuellen Jurybesuch gab es auch eine Kamerafahrt durch den Mariendom, an dem der Legende nach seit 1000 Jahren ein Rosenstock wächst. Bereits seit 1985 gehören der Hildesheimer Dom und die frühromantische Kirche St. Michaelis zum Unesco-Weltkulturerbe.

MAGDEBURG

Magdeburg hat bei seiner Bewerbung mit den Begriffen Leere und Anziehungskraft gespielt. Die im Zweiten Weltkrieg massiv zerstörte Elbestadt hat noch heute städtebauliche Wunden, auch die wegbrechende Schwermaschinenindustrie nach der Wiedervereinigung hat für viele Lücken gesorgt. Diese sollen auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025 mit Ideen und Projekten gefüllt werden.

Rund 180 internationale Partner und mehr als 100 Partner aus der Stadt wollen sich beteiligen. Aus dem anfänglichen, auch kritisch gesehenen Motto "Out of the Void" (Raus aus der Leere) wurde im zweiten Bewerbungsbuch "Force of Attraction" (Anziehungskraft).

Mit Leere und Anziehungskraft greift die Stadt zudem zurück auf einen der berühmtesten Söhne der Stadt, den Naturwissenschaftler Otto von Guericke (1602-1686), der mit seinem Experiment der "Magdeburger Halbkugeln" ein Vakuum erzeugte und die Kraft des Luftdrucks demonstrierte. In der Bewerbung Magdeburgs spielen die Wissenschaftsstadt, Geschichte, Sport und Kultur gleichsam eine Rolle. Künstler sollen auf Wissenschaftler treffen, Musikfestivals und Theaterprojekte sind geplant sowie E-Sport-Veranstaltungen; Bürger, Vereine und Kitas sollen Brachflächen in einem Stadtteil gestalten.

NÜRNBERG

Nürnberg will beweisen, dass Bayerns zweitgrößte Stadt auch andere Seiten hat. Denn Historisches und Klischees - der Maler Albrecht Dürer, die Nürnberger Prozesse, Lebkuchen und das Christkind - prägen das Bild, das viele von der Stadt haben. "Past Forward" lautet der Titel der Bewerbung, die die Vergangenheit mit der Zukunft verbinden soll. "Nürnberg ist eine diverse Stadt. Es gibt unglaublich viel kreatives Potenzial", sagt der Leiter des Bewerbungsbüros, Hans-Joachim Wagner. Und die mehr als 60 geplanten Projekte im Kulturhauptstadtjahr sollen dieses heben. "Deshalb ist es wichtig, dass Nürnberg den Titel bekommt, um sich noch mal selbst zu finden und neu zu erfinden."

Unter den Bewerberstädten sticht Nürnberg vor allem damit heraus, dass sich die Stadt zusammen mit der gesamten Metropolregion bewirbt. Diese ist wie die EU ein freiwilliger Zusammenschluss, in dem die Mitglieder ihre gemeinsamen Ziele immer neu verhandeln müssen. Dass es zu so einem engen Miteinander komme, sei vor zwei, drei Jahren noch nicht vorstellbar gewesen, sagt Wagner.

Wagner ist von Nürnbergs «außergewöhnlicher Bewerbung» überzeugt, wie er es selbst nennt. Er sieht aber auch die Stärken der Konkurrenz. "Wir haben uns alle wechselseitig angespornt", sagt er. "Ich glaube, für die Jury wird es eine Herausforderung, zu sehen, wo der Titel hingeht."

Die zweite Europäische Kulturhauptstadt 2025 stellt Slowenien.

In diesem Jahr können sich Rijeka in Kroatien und Galway in Irland mit dem Titel schmücken. Jüngste Europäische Kulturhauptstadt aus Deutschland war Essen mit dem Ruhrgebiet (2010). Ausgezeichnet wurden davor auch schon Weimar (1999) und West-Berlin (1988).

Die Abendsonne geht hinter dem Magdeburger Dom in Magdeburg unter.
Magdeburg hatte sich auch beworben.
Seite teilen