interview-irit-nachtigall-800x289-1.jpg

Priv. Doz. Dr. Irit Nachtigall

Wie sicher sind FFP2-Masken?

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Irit Nachtigall
Montag, 1. Februar 2021

Frau Dr. Nachtigall trägt OP- und FFP2-Masken schon ihr halbes Leben. Sie sagt: OP-Masken und FFP2 schützen nicht zu 100% vor Viren, sind aber ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn die FFP2-Maske richtig sitzt, schützt sie sogar nicht nur die anderen, sondern auch einen selbst! Kinder können sie durchaus tragen. 

Trägt man im Alltag oft  FFP2-Masken und darf nicht ohne Maske arbeiten, rät sie, ebenfalls eine OP-Maske dabei zu haben, um die Atemwege zu entlasten.

Frau Priv.-Doz. Dr. Irit Nachtigall ist Regionalleiterin für Krankenhaushygiene der Helios Kliniken GmbH in Ostdeutschland. Sie ist außerdem Infektiologin an der DGI und Gastwissenschaftlerin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité. Dort war sie zuvor Oberärztin für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin.

Typ II: Medizinische Gesichtsmasken

  • OP-Masken/medizinische Gesichtsmasken (MNS; Operations-(OP-)Masken)
  • dienen vor allem dem Fremdschutz
  • schützen den Gegenüber vor der Exposition möglicherweise infektiöser Tröpfchen desjenigen, der den Mundschutz trägt
  • Werden bspw. genutzt, um zu verhindern, dass Tröpfchen aus der Atemluft des Behandelnden in offene Wunden eines Patienten gelangen
  • sind als Medizinprodukte in Verkehr und unterliegen damit dem Medizinprodukterecht

Hinweis: Typ II ist nicht FFP 2! FFP 2-Masken gehören der Gruppe Typ III an!

Typ III: Partikelfiltrierende Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3)

  • Partikelfiltrierende Halbmasken (FFP-Masken) sind Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung, die im Rahmen des Arbeitsschutzes verwendet werden
  • Hersteller vermerken, dass diese Masken NICHT vor Viren schützen, das ist richtig aber:
  • FFP2/3-Masken schützen den Träger der Maske vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen, die die Viren transportieren. Sie garantieren also keinen Schutz, sind aber deutlich effektiver als eine textile Mund-Nase-Bedeckung
  • Masken ohne Ventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft - bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz
  • Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und bieten daher keinen Fremdschutz
  • Masken unterliegen einer europäischen Verordnung (gemäß PSA-Verordnung (EU) 2016/425, sind mit einem CE-Kennzeichen (wichtig für den Einkauf) versehen, müssen regulär die Anforderungen der Norm DIN EN 149:2009-08 erfüllen)
  • können in Ausnahmefällen auch als Medizinprodukte im Verkehr sein, wenn sie nicht über ein Ausatemventil verfügen

Corona nachgefragt: Alle Interviews

Corona weltweit: Alle Interviews