Wenn Redewendungen in die Hose gehen...

Da will man zu einem bestimmten Thema mit einer Redewendung glänzen und dann versemmelt man sie. Hier einige lustige Falschsprech-Beispiele und die richtig Auflösung

Falsch: „Es brennt mir unter den Nägeln“

Richtig: „Es brennt mir auf den Nägeln“

Das steckt dahinter:

Der Ursprung dieser Redewendung kommt aus dem finsteren Mittelalter. Wenn die Mönche zur Frühmesse gerufen wurden, war es meistens noch dunkel- um trotzdem lesen zu können, klebten sie sich eine Kerze auf die Daumennägel. Es brannte ihnen also auf den Nägeln. Erst recht, wenn die Kerze runter gebrannt war – da konnte man sich schon mal verkohlte Fingerspitzen einhandeln.

Falsch: „Das ist doch dasselbe in blau“

Richtig: „Das ist doch dasselbe in grün“

Das steckt dahinter:

Opel führte nach dem Ersten Weltkrieg 1924 als erstes deutsches Unternehmen die Serienfertigung am Fließband ein. Produziert wurde der Kleinwagen "Opel Laubfrosch" - den es nur in grüner Farbe zu kaufen gab. Doch der Wagen war keine Neuerfindung, sondern die identische Kopie des französischen Citroen 5CV aus dem Jahr 1921. Der einzige Unterschied: Statt gelb wurde der Wagen grün lackiert und war so "Dasselbe in grün."

Falsch: „Sich die Kante geben“

Richtig: „Sich die Kanne geben"

Das steckt dahinter:

Früher wurden alkoholische Getränke wie Bier und Wein noch in Kannen serviert. Man gab sich also die Kanne, wenn man viel Alkohol trank. Früher sagte man auch, dass man zu tief in die Kanne geguckt hat. Daraus wurde - warum auch immer - Kante.

Falsch: „Das gibt bestimmt eine Vorhangpedigt“

Richtig: „Das gibt bestimmt eine Gardinenpredigt“

Das steckt dahinter:

Der Ausdruck Gardinenpredigt stammt aus der Zeit, als es üblich war, zum Schutz vor Blicken und Kälte Vorhänge um das Bett herum aufzuhängen. Wenn die Frau schon im Bett lag, während ihr Ehemann noch nächtliche Ausflüge unternahm, wurde die Gardine zugezogen. Kehrte der Ehemann in den Augen seiner Frau zu spät zurück, musste er sich vor zugezogener Gardine die Strafpredigt seiner aufgebrachten Frau anhören.

Falsch: „Das sind für mich alles spanische Dörfer“

Richtig: „Das sind für mich alles böhmische Dörfer“

Das steckt dahinter:

Die böhmischen Dörfer werden immer dann herausgeholt, wenn irgendetwas total unklar ist. Böhmen ist eine Region im heutigen Tschechien und die Böhmen waren im 16. Jahrhundert sogar ein eigenes Königreich. Böhmen grenzt geografisch an Deutschland und Österreich und da liegt der Hase im Pfeffer.

Deutsch und Böhmisch sind dermaßen unterschiedliche Sprachen und die Deutschen hatten seit jeher Probleme mit der Aussprache der böhmischen Ortsnamen. So wurden die Ortsnamen der böhmischen Dörfer immer dann herangezogen, wenn jemand eine Sache überhaupt nicht verstanden hatte – für denjenigen waren das böhmische Dörfer.

Falsch: „Da streiten sich die Geister“

Richtig: „Da scheiden sich die Geister"

Das steckt dahinter:

Die Redensartbeschreibt nicht streitende Gespenstersondern den menschlichen Geist - alsodie Ansichten eines Menschen zum Beispiel. Die "Geister", die sich an einem Punktscheiden, haben also unterschiedliche Ansichten.

  • Ich bin ein eingefleischter Vegetarier
  • Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht
  • Dafür würde ich jetzt nicht meinen Hund ins Feuer legen
  • Einweg ist der erste Weg zur Besserung
  • Einmannfrei
  • Der wollte mich über den Tisch hauen
  • Er sieht im Wald nur lauter Bäume

Tipp: Checkt auch mal die Seite sprichwortgenerator.de

Seite teilen