Läufer bei einem Wettbewerb

Warum ist ein Marathonlauf 42,195 km lang

radio SAW deckt auf!

Marathonläufe werden immer beliebter, in nahezu jeder großen Stadt gibt es Marathonveranstaltungen, so wie am vergangenen Wochenende z.B. der mitteldeutsche Marathon in Halle oder der Magdeburg Marathon. Die exakte Länge einer Marathonstrecke beträgt 42,195 km. Ein ziemlich krummes Mass. Woher kommt das eigentlich?

Frank Wiedemann deckt auf:

Dafür müssen wir zunächst mal nach Griechenland gucken. Etwa 40 Kilometer nordöstlich von Athen liegt der Ort Marathon. Hier wartete vor gut 2.500 Jahren die griechische Armee auf die persischen Eroberer. Die Perser waren den Griechen zahlenmäßig überlegen, deshalb entsandten sie einen Läufer namens Pheidippides ins 200 Kilometer entfernte Sparta um dort Hilfe zu holen.

Der Legende nach schaffte der Läufer die Strecke in zwei Tagen, doch die Kollegen in Sparta wollten nicht so richtig helfen, also rannte Pheidippides wieder zurück und die Griechen besiegten die Perser auch ohne Hilfe aus Sparta. Vor lauter Freude soll Pheidippides noch 40 Kilometer bis nach Athen gelaufen sein und bei seiner Ankunft „ Freut euch, wir haben gesiegt!“ gerufen haben. Dann soll er auf der Stelle tot zusammengebrochen sein.

Ihr merkt also schon, irgendwie haben die 40 Kilometer etwas mit der Länge der heutigen Marathonstrecke zu tun und das kam so: bei den ersten olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Griechenland erinnerte man sich an diese Legende von Marathon und so gab es den ersten Marathonlauf der Neuzeit. Allerdings war die Strecke damals nur 38 Kilometer lang.

Erst 1908 bei den Olympischen Spielen in London wurden die 42,195 km verbindlich festgelegt. Das Ziel stand bereits fest, aber eine englische Prinzessin wollte den Start von ihrem Fenster im Windsor-Palast verfolgen und so mussten die Veranstalter eine Strecke finden, die von besagtem Fenster zum Ziel um die 40 Kilometer betrug. Am Ende sind es 42,195 km geworden. Um eine Vergleichbarkeit zu haben ist das krumme Maß seit 1908 Standard für einen Marathonlauf.

Podcast: radio SAW deckt auf - Die kleinen Geheimnisse des Alltags

Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.

Was ist eine Guacamole?
00:0000:00
  • Was ist eine Guacamole?
  • Warum grillen wir so gerne?
  • Woher kommt das Gebäck "Russisch Brot"?
Seite teilen