Es ist ein Phänomen, das vielen von uns schon mal passiert ist. Wenn beim Frühstück das Marmeladenbrot runterfällt, warum landet es dann immer auf der Marmeladenseite?
Da rutscht einem morgens das Marmeladenbrot vom Frühstückstisch und landet prompt auf der Marmeladenseite. Zufall? Nein, denn hier ist die Physik im Spiel. Es passiert Folgendes: In dem Moment, in dem das Brot vom Tisch rutscht, neigt es sich und landet nach einer halben Umdrehung auf der Marmeladenseite. Aber nur, wenn wir an einem ganz normalen Tisch sitzen. Darüber, ob unser Brot auf der Marmeladenseite landet, entscheidet nämlich die Fallhöhe.
Ein durchschnittlicher Esstisch ist um die 75 Zentimeter hoch.
Bei dieser Höher schafft unser Brot im freien Fall nur eine halbe Umdrehung und landet – auf der Marmeladenseite.
Frühstücken wir aber zum Beispiel an einem 1, 20 Meter hohen Stehtisch und das Brot fällt runter, ist die Fallhöhe größer, das Brot schafft eine ganze Umdrehung und landet nicht auf der Marmeladenseite. Theoretisch jedenfalls.
Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.