In den vergangenen zwei Wochen wurde der Polizei erneut gemeldet, dass Betrüger sich via Telefon als Polizeibeamte ausgeben, um so Geld zu erlangen. Das Polizeirevier Magdeburg hatte bereits am 01.02.2019 eine Warnmeldung zu solchen Betrugshandlungen herausgegeben. In den erneuten Fällen haben sich die aufmerksamen Bürger richtig verhalten, sodass die Täter keinen Erfolg hatten. Da die Betrüger jedoch weiterhin versuchen bei ahnungslosen Bürgern Geld zu erlangen, wird hiermit erneut auf die Betrugsmasche aufmerksam gemacht.
Tipps der Polizei
- Die Polizei wird niemals um Geldbeträge bitten.
- Die Polizei ruft niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger. Seid ihr euch unsicher, wähltdie Nummer 110. Benutzt dabei aber nicht die Rückruftaste, da ihr sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landet. Wählt die Nummer selber!Ihr könnteuch aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzähltden Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn irh die Nummer der örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon habt,damit ihr sie im Zweifelsfall selber wählen könnt.
- Sprechet am Telefon nie über eure persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
-Lasst eucham Telefon nicht unter Druck setzen. Gebet Betrügern keine Chance, legteinfach den Hörer auf. Nur so werdet ihr sielos. Das ist keinesfalls unhöflich!
-Auflegen solltetihr, wenn:
-Glaubt ihr Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wendeteuch sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatteAnzeige.
Weitere Informationen zum Thema „Falscher Polizeibeamter“ findet ihr hier
Gerade ältere Menschen sind Ziel der Täter. Aus diesem Grund bittet die Polizei deren Angehörige präventiv auf ihre Mitmenschen einzuwirken und sie auf derartige Betrugshandlungen aufmerksam zu machen.