Quedlinburg im Film
Veranstaltungsort:
06484 Quedlinburg, Blasiistraße 6
Datum der Veranstaltung:
Eintritt:
In Sachsen-Anhalts einziger Welterbestadt Quedlinburg werden unter dem Motto „Quedlinburg im Film“ Klassiker und neue Streifen gezeigt. Die Stadt mit 1.100 Jahren historischer Stadtentwicklung und Fachwerk aus acht Jahrhunderten diente schon oft als Kulisse für Filme und Sendungen. Eine Woche lang wird nun jeden Abend ein Stück der Quedlinburger Filmgeschichte gezeigt, von älteren Werken wie „Nicht schummeln, Liebling“ bis zu neueren Filmen wie „Das kleine Gespenst“.
Diese Filme werden gezeigt:
Mo. 19 Uhr: „Nicht schummeln, Liebling!“ von 1973
Di. 19 Uhr: „Hans Röckle und der Teufel“ von 1974
Mi. 19 Uhr: „Frantz“ von 2016
Do. 15 Uhr: „Heidi“ von 2015
Fr. 19 Uhr: „Till Eulenspiegel“ von 1975
Sa. 19 Uhr: „Goethe!“ von 2010
So. 15 Uhr: „Das kleine Gespenst“ von 2013
An drei Abenden sind Schauspieler zu Gast, um mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Am Montag wird Chris Doerk erwartet, die in „Nicht schummeln, Liebling!“ Brigitte spielt und auch ein Medley mit Songs aus dem Film zum Besten geben wird. Simone von Zglinicki (Luisa aus „Hans Röckle und der Teufel“) ist am Dienstag zu Gast. Am Freitag wird Winfried Glatzeder, der 1975 den Till Eulenspiegel spielte, mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
Karten für die Filme sind nur an der Abendkasse erhältlich.
quedlinburg-im-film_Plakat_web (1).jpg

06484 Quedlinburg, Blasiistraße 6