Spuren im Stein... aus dem Zeitalter der Ursaurier
Veranstaltungsort:
39104 Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 68-73
Beginn:
Datum der Veranstaltung:
Wenn man von Fossilien – den oftmals Millionen Jahre alten Resten ausgestorbener Lebewesen – spricht, denkt man oft an versteinerte Knochen oder Gehäuse. Ebenso oft oder noch häufiger kann man jedoch Lebensspuren finden – zum Beispiel Grabspuren, Fraßspuren und Bewegungsspuren von Tieren, die bei der Umwandlung einer Ablagerung in ein Gestein als Spurenfossilien erhalten bleiben.
Mit dem Landgang der Wirbeltiere, der Gliederfüßer und weiterer Tiergruppen vor über 350 Millionen Jahren finden sich ihre Spuren auch in den Ablagerungen von Seen und Flüssen. Da man ausgestorbene Tiere in der Vergangenheit nicht beim Spurenmachen beobachten kann, stehen Spurenforscher (Ichnologen) vor der Aufgabe, anhand der Form und Größe der Spur herauszufinden, von welchen Tieren die Spuren stammen, wie die Spuren erzeugt wurden und auf welche Art und Weise sie erhalten geblieben sind.
Die Sonderausstellung „Spuren im Stein“ widmet sich besonders den Fuß- und Grabspuren der ersten Amphibien, der Ursaurier und der säugetierähnlichen Reptilien, die im Erdaltertum vor etwa 350 bis 250 Millionen Jahren lebten. Die Vielfalt der frühen Saurierspuren und ihrer Erzeuger können Besucher anhand von Fossilienplatten mit versteinerten Spuren sowie von Skelettresten und lebensnahen Tiermodellen ihrer Erzeuger erfahren.
Dabei bilden die reichhaltige Spuren-Fundstellen Mitteldeutschlands, wie der Bromacker bei Tambach-Dietharz im Thüringer Wald und der Steinbruch Mammendorf bei Magdeburg den Schwerpunkt der Ausstellung und geben ein besonderen Eindruck davon, wie die Landschaft und die Tierwelt unserer Region im späten Erdaltertum vor über 250 Millionen Jahren ausgesehen hat. Die Veranstaltung findet bis Ende Februar statt.
fossils-255547_960_720.jpg

39104 Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 68-73