Schon früher wurden zum Kaffee und Tee besonders zur Adventszeit kleine Gebäckstücke gereicht. Sehr süß und mit Konfitüre, Schokolade oder Marzipan verfeinert. Die Bezeichnung Plätzchen geht auf das lateinische Wort für Kuchen nämlich Plazenta zurück. Und weil die kleinen Gebäckstücke wie kleine Kuchen aussahen, entwickelte sich aus dem lateinischen Plazenta, das Plätzchen.
Ganz anders ist es beim Keks. Der geht auf englische Seefahrer zurück. Die hatten auf langen Seereisen einen besonders nahrhaften und lange haltbaren Schiffszwieback an Bord, die sogenannten English Cakes. Im 19. Jahrhundert stellte ein deutscher Kaufmann nach englischem Vorbild selber solche "English cakes" her. Aus den englischen cakes wurde dann der deutsche Keks.
Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.