Balkonkraftwerk

Was muss ich bei Balkonkraftwerken beachten und welche Fallen lauern?

Themenwoche: Balkonkraftwerke

Zuhause selber Strom erzeugen mit einem so genannten Balkonkraftwerk. Was es dabei Besonderes zu beachten gibt, weiß Robert Koch/Birgit Glase von der Landesenergieagentur LENA:

Was gilt es zu beachten?
Robert Koch/Birgit Glase: Die Steckersolargeräte werden ja außen montiert, deshalb ist eine ordentliche und sichere Befestigung wichtig, so dass die Module auch Wind und Sturm aushalten. Ein Glas-Solarmodul kann schon mal bis zu 25 Kilogramm wiegen, das sollte der Untergrund problemlos tragen können. Und natürlich sollten die Solarmodule so ausgerichtet sein, dass sie möglichst viel Sonne im Tagesverlauf abbekommen. Außerdem sollten die Module regelmäßig gereinigt werden, um den optimalen Stromertrag zu gewährsleisten.

Wie sieht es versicherungstechnisch bei Balkonkraftwerken aus?
Robert Koch/Birgit Glase: Sollte ein Solarmodul wegen nicht ordnungsgemäßer Befestigung abstürzen, greift in der Regel die eigene Haftpflichtversicherung. Zudem sollten Balkonkraftwerke bei der eigenen Hausratversicherung gemeldet werden. Generell empfiehlt es sich, beide Versicherungen zu prüfen und ggf. um das Balkonkraftwerk zu ergänzen.

Unser Partner: LENA Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt

Themenwoche Balkonkraftwerke - Die Kraft der Sonne bei Euch zu Hause – mit radio SAW und der LENA, die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt

LENA - Landesenergieagentur

Ansprechpartner

Ansprechpartner Landesenergieagentur
Seite teilen