Zuhause selber Strom erzeugen klingt verlockend – das geht mit einem so genannten Balkonkraftwerk. Balkonkraftwerke (auch „Mini-PV-Anlage“ genannt) sind kompakte Photovoltaik-Anlagen, die speziell für die einfache Montage an Balkon, auf der Terrasse oder an der Fassade konzipiert wurden. Ihr Zweck ist es, Sonnenenergie direkt vor Ort in Haushaltsstrom umzuwandeln und so den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren.
Für wen sich diese Geräte lohnen, weiß Ulrike Nestmann, Leiterin Fachbereich Verbraucher, von der Landesenergieagentur LENA:
Balkonkraftwerke lohnen sich besonders für Mieter mit einem Balkon, der lange und ohne Schatten drauf in der Sonne steht. Auch Eigenheimbesitzer, die ein Balkonkraftwerk auf dem Garagendach, dem Carport oder im Garten aufstellen möchten, haben da keine verkehrte Idee. Ebenso können Kleingärtner von Balkonkraftwerken profitieren; sollte kein Stromanschluss im Kleingarten vorhanden sein, funktioniert eine Insellösung mit Kleinspeicher.
Ein Beispiel: Ein verschattungsfreies 300 W-Solarmodul am Südbalkon kann 280 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Diese Strommenge deckt etwa den Jahresverbrauch eines Kühlschranks und einer Geschirrspülmaschine in einem Zweipersonenhaushalt.
Seit letztem Jahr muss das Balkonkraftwerk lediglich im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Das geht ganz einfach Online. Die Netzbetreiber erhalten die Informationen aus diesem Register und wissen so, wo Balkonkraftwerke laufen. Sie sorgen dann auch dafür, dass der Nutzer den passenden Zähler hat und so aus sicher Geld gespart wird, weil Balkonstrom und Strom aus dem Netz sauber getrennt gezählt werden können.
Mieter sollten natürlich ihren Vermieter fragen, ob ein Balkonkraftwerk angebracht werden darf und haben auch einen rechtlichen Anspruch darauf. Es kommt aber immer auf den Einzelfall und die baulichen Gegebenheiten an.
Wir beantworten Euch die wichtigsten Fragen zum Thema Balkonkraftwerke:
Themenwoche Balkonkraftwerke - Die Kraft der Sonne bei Euch zu Hause – mit radio SAW und der LENA, die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt