Sommerloch bei den Blutspenden

Die Zahl der Blutspender in Sachsen-Anhalt geht jedes Jahr zurück. Besonders jüngere Leute bleiben den Blutspendediensten aus. Durch das warme und sonnige Wetter der letzten Tage kommen noch weniger Spender, teilte der DRK-Blutspendedienst mit.

Und dabei kostet es uns doch nur eine halbe Stunde Zeit und einen kleinen Pieks. Rund 2500 Termine zum Blutspenden gibt´s jährlich allein in Sachsen-Anhalt.

Wie läuft eine Blutspende ab? Wie viel Zeit muss ich einplanen? Wie viel wird eigentlich abgezapft? Hat das Nebenwirkungen für mich? All diese Fragen klären wir im Interview mitSilke Schulze von der Blutbank-Magdeburg.

Termine vom Deutschen Roten Kreuz in Eurer Nähe finden

radio SAW Moderator Jan Seifert bei der Blutspende
00:0000:00

Ablauf einer Blutspende

  • 1. Begrüßung und Anmeldung: Namen und Adresse angeben, Ausweis vorzeigen, Mehrfachspender haben meistens ihren „Unfallhilfe- und Blutspenderpass“ dabei
  • 2. Ausfüllen des Fragebogens: Wer Blut spenden möchte, muss gesund sein. Deswegen müssen Spender einige Fragen zu ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte beantworten. Hier bitte auch angeben, falls Ihr aktuell Medikamente zu euch nehmt.
  • 3. Messung von Blutfarbstoff & Körpertemperatur: kurzer Gesundheits-Check, Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin, Hb-Wert) wird bestimmt (winziger Tropfen aus Ohrläppchen oder Fingerkuppe) Körpertemperatur messen
  • 4. Ärztliche Untersuchung: Puls und Blutdruck messen, Gespräch mit dem Arzt
  • 5. Vertraulicher Selbstausschluss & Materialausgabe: Seid Ihr Euch nicht sicher, ob Euer Blut an Patienten weitergereicht werden sollte, könnt Ihr Euch gegen eine Weitergabe Eurer Blutspende entscheiden. Ihr Blut wird in dem Fall nicht an Patienten weitergegeben.
  • 6. Spendebereich: ausschließlich steriles Einwegmaterial, innerhalb von 5 bis 10 Minuten werden ca. 500 ml Blut entnommen
  • 7. Ruhebereich: Pflaster oder auf Wunsch Verband, danach einige Minuten nach der Spende entspannen
  • 8. Imbiss: Wieder auftanken und einen kleinen Imbiss mit Speisen, Heiß- und Kaltgetränken genießen. Hinweis: Viel trinken hilft! Alkohol solltet Ihr aber nicht konsumieren und nach der Spende sollte eine Stunde auf das Rauchen verzichtet werden.
  • 9. Nach der Spende: Für den Blutspendedienst geht die Arbeit weiter: Euer Blut wird weiter getestet (sollte etwas dabei auffallen, werdet Ihr informiert)
Seite teilen