Die Zeit der Sommerferien nutzt Sachsen-Anhalts Verkehrsministerium um Straßen im SAW-Land zu erneuern. In mehreren Orten beginnen am Montag, 26. Juli 2021 die Arbeiten:
Sanierungsarbeiten an OrtsumgehungGommern
Knapp drei Wochen lang werden zwei Kreuzungen der Bundesstraße 184 (Kosten insgesamt:rd183.000Euro)nacheinander voll gesperrt. Die Arbeiten beginnen am Montag am AbzweigGommern/Schönebeck. Neben der stellenweisen Fahrbahnerneuerung (rd. 4.200m2) im Bereich des vielbefahrenen Knotenpunktes wird die Baumaßnahme genutzt, um im Rahmen der Gewährleistung Schäden im Asphalt an der östlichen Rampe der Bahnüberführung zu beseitigen. Zum Schluss müssen die Steuerungsschleifen der Lichtsignalanlage wiederhergestellt und neue Fahrbahnmarkierungen aufgebracht werden.
Dafür sind insgesamt anderthalb Wochen eingeplant, bevor der Bautrupp – planmäßig am 4. August – an die Kreuzung mit der B 246a, AbzweigVehlitz, Richtung A 2, wechselt. Auch hier muss die Fahrbahndecke stellenweise (rd. 3.000 m2) erneuert werden. Einschließlich aller Restarbeiten (Ampel, Markierungen) soll am 13. August alles fertig sein.
Solange gelten weiträumige Umleitungen. Während der Arbeiten am Abzweig Schönebeck wird der Verkehr (aus Richtung Magdeburg) bereits in Königsborn auf die B 246 und dann überMöckern(B246a) nachGommerngeführt (Gegenrichtung analog).
Mit Beginn der Baumaßnahme an der KreuzungVehlitzist die Sperrung der B 184 am Abzweig Schönebeck wieder aufgehoben. Die ausgeschilderte Umleitung von/nachMöckernführt dann über die Landesstraße (L) 60 (Leitzkau-Ladeburg).
Fahrbahnsanierung der L 12 zwischen Brunau und Dolchau
In der Altmark ist ab Montag die Landesstraße 12, zwischen Brunau und Dolchau wegen Sanierung der Fahrbahndecke gesperrt. Zudem wird ein alter Durchlass unter der Straße durch einen Neubau ersetzt. Das Land Sachsen-Anhalt investiert hier rund 175.000 Euro.
Der Baustellenbereich beginnt am Ortsausgang von Brunau und endet am Ortseingang von Dolchau.Die Umleitung führt dann über die L 15 von Brunau nach Jeetze, weiter auf der Kreisstraße 1088 nach Güssefeld, über die Kreisstraße 1387 durch Kahrstedt zurück auf die L 12.
Planmäßig sollen die Bauarbeiten am 30.08.2021 abgeschlossen werden.
Bauarbeiten auf der B187, Ortseingang Coswig aus Richtung Wittenberg
Für eine Woche ist die B 187 vomOrtseingang Coswig (Landkreis Wittenberg), aus Wittenberg kommend, gesperr.Anwohner hatten auf den schlechten Zustand der Straße hingewiesen. Daraufhin hat die Landesstraßenbaubehörde den Abschnitt untersucht und festgestellt, dass nicht nur die Fahrbahndeckschicht, sondern auch die darunter liegende Fahrbahnbinderschicht Schäden aufweisen. Nun werden die beiden Asphaltschichten auf einer Länge von rund 100 Metern komplett erneuert. Die Baukosten betragen 54.000 Euro.
Dafür muss die Bundesstraße jeweils halbseitig gesperrt werden. Eine Lichtsignalanlage (Ampel) regelt dann den Verkehr. Voraussichtlich am Freitag, 30.07.2021 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein
Bauarbeiten auf der L 66, OrtsdurchfahrtHadmersleben
InHadmersleben(Landkreis Börde) wird dieOrtsdurchfahrt diese Woche saniert.Auf einer Länge von rund 1,3 Kilometern wird in zwei Lagen Dünnschichtbelag in Kaltbauweise auf die bestehende Fahrbahndecke aufgebracht. Das verlängert die Lebensdauer der Straße und macht die Fahrbahn eben, griffig und leiser. Das Land Sachsen-Anhalt investiert in diese Baumaßnahme 68.000 Euro.
Für den Straßenbau muss die Landesstraße inHadmerslebenvoll gesperrt werden. Die Umleitung führt über die L 66 bis zur Einmündung B 81Kroppenstedt, die B 81 bis zum Abzweig L 76, dann über die L 76Westeregeln,Etgersleben, GroßGermersleben, KleinOscherslebenbis zur Einmündung der L 66 und über die L 66 bisHadmersleben. In der Gegenrichtung umgekehrt. Abhängig vom Baufortschritt können Anlieger ihre Grundstücke im Ort direkt erreichen.
Voraussichtlich am Freitag, 30.07.2021 sind die Arbeiten beendet.
Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer beim Überqueren der L 52 in Schopsdorf
Am westlichen Ortseingang von Schopsdorf (Landkreis Jerichower Land) beginnt am Montag der Bau einer Querungshilfe über die Landesstraße 52. „Solche Verkehrsinseln, so genannte Querungshilfen, beruhigen den Verkehr in diesem Bereich, und ermöglichen den Fußgängern und Radfahrern sicher über die Landesstraße zu kommen. Da es um die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer geht, sind die rund 280.000 Euro für den Bau der Querungshilfen gut und sehr sinnvoll investiertes Geld“, erklärte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel zum Baustart.
Ab dem 02.08.2021 muss für die Bauarbeiten die L 52 in Schopsdorf voll gesperrt werden.Dann wird der Verkehr von Magdeburgerforth über die Kreisstraße (K) 1212 nach Tucheim, ab da auf die Bundesstraße (B) 107 bis Ziesar, von dort über die Landestraßen (L) 93/ (L) 52 nach Schopsdorf (in Gegenfahrtrichtung umgekehrt) umgeleitet.
Über wegen der Baumaßnahme notwendige Änderungen der Buslinien informiert die Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land. Die Fertigstellung für die westliche Querungshilfe ist für Anfang September 2021 geplant. Im Anschluss erfolgt der Bau der Querungshilfe am östlichen Ortseingang von Schopsdorf.
Bauarbeiten auch in Leipzig
Neue Baustelle auch am Leipziger Hauptbahnhof. Die Brandenburger Straße wird erneuert. In der 20 Jahre alte Asphaltschicht haben sich schon Risse gebildet. Zunächst wird dabei diestadteinwärtigeFahrbahn erneuert. Der Verkehr wird dafür über dieRackwitzerStraße, Berliner Straße und Gerberstraße umgeleitet. Der stadtauswärtige Verkehr fährt unverändert. Anschließend wird die stadtauswärtige Fahrbahn saniert. Autofahrerinnen und Autofahrer in dieser Richtung werden dann ab der Kreuzung Mecklenburger Straße / Lagerhofstraße auf die Gegenfahrbahn geführt. Die Umleitung stadteinwärts erfolgt weiterhin über die dieRackwitzerStraße, Berliner Straße und Gerberstraße. Die Umleitungsstrecken werden jeweils ausgeschildert.
Die Bauarbeiten sollen am 10. September abgeschlossen sein. Die Kosten für die Fahrbahndeckenerneuerung betragen rund 364.000 Euro, dies wird aus Mitteln des Sächsischen Finanzausgleichsgesetzes finanziert.
Bereits seit Samstag, 24. Juli 2021 ist die Klingerbrücke der Käthe-Kollwitz-Straße in Leipzig gesperrt.Grund ist eine Tragsicherheitsprüfung noch bis Freitag, 13. August. Für Autos, LKW und Motorräder ist die Brücke komplett gesperrt. Der Verkehr wird in beiden Richtungen überMarschnerstraße, Edvard-Grieg-Allee, Karl-Tauchnitz-Straße,Wundtstraße, Antonienstraße und Erich-Zeigner-Allee um die gesperrte Brücke geleitet. Die Leipziger Verkehrsbetriebe setzen zum Ersatz der Straßenbahnen Busse ein. Fußgänger können die Brücke zwischen Zentrum West und den StadtteilenSchleußigund Lindenau jedoch jederzeit auf dem nördlichen Gehweg nutzen, auch für Radfahrer ist dessen Nutzung frei. Darüber hinaus wird der Radverkehr über das Elsterwehr im Palmengarten umgeleitet. Der Bootsverkehr unterhalb der Querung wird nicht beeinträchtigt. Die Arbeiten sollen am Samstag, 14. August, abgeschlossen sein.
Und in der Erich-Zeigner-Allee im Stadtteil Plagwitz ist nun parken und halten verboten. Die entsprechenden Verkehrsschilder werden heutezwischen der Karl-Heine- und der Lauchstädter Straße aufgestellt. Damit soll verhindert werden, dass Autofahrer mitten auf der Fahrbahn halten, Fußwege zuparken und damit Radfahrer und Schulkinder gefährden heißt es.