Mission: Überflieger

Das SAW-Land ist schön. Es gibt so viele tolle Orte in der Region und diesen wollen wir jetzt eine kleine Liebeserklärung machen… Mit einem Video aus der Vogelperspektive.

Ihr konntet unsgroßeStädteoder ganzkleineOrte im SAW-Land vorschlagen, für die radio SAW einDrohnen-Videodrehen soll. Die vielen Bewerbungen haben wir in drei Kategorien unterteilt, damit auch kleinere Orte die Chance auf ein Video haben:

  • alle Bewerbungen von Orten unter 10.000 Einwohnern, Orte bis 25.000 Einwohner und Orte mit mehr als 25.000 Einwohnern

Zwei Wochen konntet Ihr abstimmen, jetzt stehen die Sieger fest. Vielen Dank für alle Eure Einsendungen! Die drei Orte mit den meisten Stimmen in denjeweiligen Kategorien haben einradio SAW Überflieger-Video gewonnen.

Mission Überflieger geht weiter!

Euer Ort hat dieses Mal nicht gewonnen? Dann könnt Ihr Euch hier mit Euren Ort wieder bewerben!

Halle Luftbild HFC-Stadion
Luftbild Halle, Foto Michael Deutsch
00:0000:00

Unser neunter Gewinnerort heißt: Halberstadt.

Halberstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Harz im Westen Sachsen-Anhalts. Sie wird auch das "Tor zum Harz" genannt, da sierund 20km nördlich davon liegt.

Besucht man Halberstadt, sieht man schon von Weitem die beeindruckende Silhouette von Dom, Liebfrauen- und Martinikirche. Der Halberstädter Domschatz gilt als einer der umfangreichsten Kirchenschätze des Mittelalters. Neben den Kirchen findet man auch zahlreiche Fachwerkhäuserin der historischen Altstadt Halberstadts, die zu einem gemütlichen Bummel einlädt.

Abgesehen von architektonischer Vielfaltgibt es in Halberstadt auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Natur, wie zum Beispiel derLandschaftspark "Spiegelsberge" mit Tiergarten oder der Halberstädter See.

Halberstadt

Unser achter Gewinnerort heißt: Tangermünde

Die Hansestadt Tangermünde liegt im Landkreis Stendalim Norden Sachsen-Anhalts an der Elbe.

So kann man auf demElberadweg die Umgebung erkunden oder an der wunderschönen Elbpromenade der Stadt spazieren gehen.

In Tangermünde findet man auch einige architektonischeSchätze wiedie um 925 erbaute, teilweise erhaltene Burganlage mit Gefängnisturm oderdas historische Rathaus, welches als Paradestück der deutschen Backsteingotik gilt.

Tangermünde

Unser siebter Gewinnerort heißt: Seegebiet Mansfelder Land

Das Seegebiet Mansfelder Land liegt zwischen Halle an der Saale und der Lutherstadt Eisleben im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Die Gemeinde besteht aus 11 reizvollen Ortschaften, die sich 2010 zusammengeschlossen haben.Der Ortsteil Seeburg ist sogarein "staatlich anerkannter Erholungsort".

Im Seegebiet Mansfelder Land findet mal viele Seen, der Größte davon ist der Süße See.

Rund um dieSeen kann man zahlreiche Ausflüge in der Natur unternehmen. Radfahren, wandern und mit dem Boot über den See rudern sind nur einige Beispiele. Andere Sehenswürdigkeiten sind die Weingüter der Region oder das Schloss Seeburg.

Seegebiet Mansfelder Land

Unser sechster Gewinnerort heißt: Wernigerode

Wernigerode liegt im Landkreis Harz im Westen Sachsen-Anhalts.

Das offizielle Stadtmotto lautet "Die bunte Stadt am Harz". Es wurde gegen Ende des 19. Jahrhundertsdurch den Schriftsteller Hermann Löns geprägt, der beeindruckt war von der landschaftlichen Vielfalt der Stadt und ihrer Umgebung.

In dem historischen StadtkernWernigerodes kann man liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser bestaunen. Besonderheiten sind das schiefe Haus, das älteste Haus und das kleinste Haus.

Das Schloss Wernigerode thront als Wahrzeichen majestätisch über der Stadt. Darin erfährt man Interessantes über den deutschen Hochadel und über die Fürsten der Region. DerRundwanderweg "Gartenträume am Harz" führt den Besucher durch den Terrassen- und Lustgarten sowie zum Schloss.

Ein weiterer Ausflugstipp ist eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn, deren historische Dampflokomotive von Wernigerode aus bis auf den Brocken fährt.

Wernigerode

Unser fünfterGewinnerort heißt: Thale

Thale liegt im westlichen Sachsen-Anhalt im Landkreis Harz. Oberhalb der Stadt beginnt das Bodetal.

Thale ist Teil des sogenannten Sagenharzes, da in dem Ort zahlreiche Mythen und Sagen zu finden sind. So gibt es zum Beispiel den Thalenser Mythenweg, der den Wanderer vom Ausgang des Bodetals bis in die Altstadt von Thale führt, um entlang des Weges verschiedene Figuren aus der Germanischen Mythologie zu betrachten.

Die Seilbahnen Thale Erlebniswelt ist einbesonderes Erlebnis der Stadt. Ob mit der Kabinenbahn hoch zum Hexentanzplatz, mit dem Sessellift auf die Rosstrappe oder für Adrenalinjunkiesdoch lieber mit dem Mountainbike auf die Rosstrappen-Downhill Strecke - für Groß und Klein ist etwas dabei.

Und falls das Wetter mal nicht mitspielt, kann man sich einen Tag Auszeit in der Thermenlandschaft und Saunenwelt derBodetal Therme Thale gönnen.

Thale

Unser vierter Gewinnerort heißt: Egeln

Egeln liegt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, etwa 20km südwestlich von Magdeburg.

Die Wasserburgdeskleinen Bördestädtchens wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Später erfolgten wesentliche Umbauten zum Renaissanceschloss. Heute befindet sich darin ein Museum, eine Malschule und eine Freilichtbühne.

Eine weitere Sehenswürdigkeit Egelns ist das Kloster Marienstuhl, in dem sich eine der schönsten Barockkirchen Sachsen-Anhalts befindet.

In Egeln findet alle zwei Jahre dasInternationale Chorfestival „Sine musica nulla vita“ statt, an dem seit der Gründung 2001 20 Chöre aus sechs Ländern teilgenommen haben.

Egeln

Unser dritter Gewinnerort heißt: Dessau-Roßlau.

Dessau-Roßlau ist, gemessen an der Zahl der Einwohner, die drittgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Kreisreform schlossen sich die kreisfreie Stadt Dessau und die vorher zum aufgelösten Landkreis Anhalt-Zerbst gehörende Stadt Roßlau (Elbe) zur Stadt Dessau-Roßlau zusammen.

Historisch war Dessau die Hauptstadt und Residenz des Fürsten- und späteren Herzogtums Anhalt-Dessau bzw. Anhalt.

Internationale Bekanntheit unter Architekturfreunden erlangte Dessau durch den Bauhaus-Stil. Die von Walter Gropius gegründete Hochschule erlebte in Dessau zwischen 1925 bis 1932 ihre Blütezeit.

Fotos: Drohnen-Drehtag in Dessau

Ortsschild Dessau-Roßlau

Unser zweiter Gewinnerort heißt: Gardelegen.

Die Hansestadt Gardelegen liegt im Altmarkkreis Salzwedel und ist mit seinen gut 630 Quadratkilometern die der Fläche nach drittgrößte Stadt Deutschlands.

Seit dem 28. Mai 2008 darf sich Gardelegen Hansestadt nennen. Im Juni 2011 fand in Gardelegen der 15. Sachsen-Anhalt-Tag statt, zu dem rund 150.000 Gäste die Stadt besuchten.

Die wunderschöne Altstadt ist eine der Sehenswürdigkeiten Gardelegens. Die Stadt liegt am Rand der Colbitz-Letzlinger Heide, ist also umgeben von landschaftlicher Schönheit, die man wunderbar mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkunden kann.

Ortsschild Gardelegen

Unser erster Gewinnerort heißt: Hohenmölsen.

Hohenmölsen liegt im Burgenlandkreis im Süden Sachsen-Anhalts. Die Stadt befindet sich auf einer Anhöhe ungefähr15 Kilometer südöstlich von Weißenfels.

Das Zentrum von Hohenmölsen wird durchdrei Türmegeprägt: derKirchturm, derWasserturm und derRathausturm. Die Stadt wirddeshalb auch „Stadt der drei Türme“ genannt.

Das Wahrzeichen von Hohenmölsen ist die Fabel "Der Storch und der Fuchs". Man findet sie als Abbildung zum Beispiel an der Innenstadtbeleuchtung oder dem Stadtbrunnen.

Hohenmölsen

Hier seht Ihr beeindruckende Bilder von unserer Drohne über den City Skyliner im Dezember 2015 in Magdeburg

Seite teilen