Wer beim Einkaufen mit Karte bezahlt, kann dies unter Umständen auch ohne Eingabe der Pin erledigen. Voraussetzung dafür ist, dass die Karte einen so genannten NFC-Chip enthält. Manchmal muss man aber trotzdem seine PIN beim Bezahlen eingeben.
Wie funktioniert das Ganze und warum ist die PIN trotzdem manchmal notwendig?
NFC steht für Near Field Communication und beschreibt einen Bezahlstandard, den die meisten Kreditkarten und auch viele Giro-Karten unterstützen. Dabei wird die Karte nah an das Lesegerät gehalten und so ist der Bezahlvorgang Ruck-Zuck erledigt.
Das Limit für das Bezahlen mit dieser Technik liegt bei 50€pro Bezahlvorgang. Je nach Kartenanbieter ist es allerdings so, dass nach drei bis fünf kontaktlosen Bezahlvorgängen oder einer Gesamtsumme von 150€die PIN eingegeben werden muss. Auch kann es passieren, dass für kleinere Beträge die PIN eingegeben werden muss, das ist eine automatische Sicherheitsprüfung der Bank, schlicht um einen Missbrauch der Karte auszuschließen.
Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.