Perseiden

Leuchtende Sternschnuppen am Nachthimmel!

Entdeckt die Perseiden in der Nacht auf Mittwoch

Auch in diesem August begeistert der Sternschnuppenstrom der Perseiden alle (Hobby-)Astronomen, Fotografen und Romantiker.Dann sei stündlich mit bis zu 100 verglühenden Meteoren am Himmel zu rechnen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt rechnet mit etwas weniger Sternschnuppen - rund 60 pro Stunde, also durchschnittlich eine jede Minute.

Perfekte Sicht am Dienstagabend

Eine besonders gute Sicht gebe es am Dienstag in den späten Abendstunden. Gegen Mitternacht gehe der Mond auf, so dass schwächere Sternschnuppen dann nicht mehr zu sehen seien. Wer sich etwas wünschen möchte, muss seinen Blick am Abend nach Osten oder Nordosten wenden, denn dort geht das Sternbild Perseus auf, nach dem die Meteore benannt sind.

Kreuz und quer durch den kosmischen Staub

Die wahre Ursache der Perseiden liegt jedoch an anderer Stelle: Auf ihrer Bahn um die Sonne fliegt die Erde «durch eine Wolke kleiner Kometentrümmerteilchen», die der Komet 109P/Swift-Tuttle auf seiner Bahn hinterlassen hat, schreiben die Sternfreunde. Er wurde 1862 von Lewis Swift und Horace Tuttle unabhängig voneinander entdeckt. Für seine Reise um die Sonne benötigt er rund 133 Jahre. Das nächste Mal wird der Komet nach Astronomenberechnung im Jahr 2126 sichtbar sein.

Lasst Euch dieses tolle Phänomen nicht entgehen!

Der Fachbegriff für eine Sternschnuppe ist übrigens Meteor, und zu keiner Zeit des Jahres sieht man so viele davon, wie jetzt. Sie sindmit einer Geschwindigkeit von rund 216.000 Kilometern pro Stunde unterwegs – und gehören damit zu den schnellsten Sternschnuppen. Es lohnt sich also definitiv, mal ein paar Stunden Schlaf sausen zu lassen, um sich dieses Phänomen nicht entgehen zu lassen. Schließlich kommt der Swift-Tuttle-Komet erst 2126 das nächste Mal so nah an die Erde.

Seite teilen