Leipzig vergibt Tourismuspreise

„Leipziger Tourismuspreise 2020“ gehen an Ralf Rangnick sowie die Initiative „Johannes- Passion im Netz“

Die Initiative „Johannes-Passion im Netz“, die am Karfreitag 2020 mit dem Livestream einer innovativen Fassung von Bachs „Johannes–Passion“ digitale Touristen aus 76 Ländern in die Thomaskirche einlud, ist der Gewinner des „Leipziger Tourismuspreises 2020” in der Kategorie Unternehmen/Institutionen. Diesen Ehrenpreis schreibt die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH seit 2002 jährlich aus. Seit 2012 wird die Auszeichnung auch an eine Persönlichkeit vergeben, die sich im besonderem Maße für die Entwicklung des Tourismus in Leipzig verdient gemacht hat. Die Jury wählte Ralf Rangnick, ehemaliger Sportdirektor und Trainer von RB Leipzig sowie Gründer der Ralf Rangnick Stiftung, zum Gewinner in dieser Kategorie.

Oberbürgermeister Jung sagte zum Preisträger Rangnick: „Ralf Rangnick hat in seiner Zeit als Sportdirektor und Trainer bei RB Leipzig den Grundstein für ein Team gelegt, das mit seinem kreativen, kraftvollen Spiel in der Bundesliga und auch in der Champions League für Furore sorgt. Daraus resultiert eine fortwährende, weltweite Medienpräsenz, die den Tourismus in Leipzig deutlich gestärkt hat. Wenn man heute von einem Taxifahrer in London oder von einem Kellner in Kapstadt gefragt wird, woher man kommt - und man antwortet Leipzig - dann gibt es meist einen AHA-Effekt. Sofort kommt die Rede auf den Fußball und RB Leipzig.... - Dann werden vielleicht noch Bayern München und Borussia Dortmund genannt. Dass Leipzig inzwischen eine feste Größe auf der Fußball-Weltkarte ist, ist vor allem der Verdienst von Ralf Rangnick. Weiterhin setzt er sich mit der gemeinnützigen Ralf Rangnick Stiftung tatkräftig dafür ein, dass Kinder – unabhängig vom sozialen Status – eine Chance auf freie Entfaltung erhalten.“

Den „Leipziger Tourismuspreis 2020“ für die Kategorie Unternehmen/Institutionen nahm Prof. Dr. Michael Maul für die von ihm gestartete Initiative „Johannes-Passion im Netz“ entgegen. Die Laudatio hielt Volkmar Müller, Geschäftsführer der Leipziger Gruppe. Darin hieß es: „Mitten im ersten Lockdown lud das Bachfest Leipzig am Karfreitag 2020 zu Bachs Johannes-Passion in die Thomaskirche ein. Die Resonanz der Initiative war überwältigend. Laut Kritikern schrieb das Konzert Mediengeschichte und war „one of the most important performances of the 21st century". Die Übertragung erreichte auf den Streaming-Portalen von Bach-Archiv, MDR und ARTE über 500.000 Zuschauer und Mitsänger. Es erzeugte Gänsehaut und Rührung für alle.“

Mit dem 2. Preis in der Kategorie Persönlichkeiten wurde André Kaldenhoff, Geschäftsbereichsleiter des Congress Center Leipzig und der Kongresshalle am Zoo Leipzig, geehrt. Äußerst engagiert brachte er sich bei der sächsischen Staatsregierung und der Stadt Leipzig während der Pandemie-Zeit in Diskussionen ein und hatte so Anteil am Zustandekommen von Verordnungen, Allgemeinverfügungen und dem Hygienekonzept der Leipziger Messe, die seit Juli 2020 die Voraussetzung für die Durchführung von Messen und Kongresse bilden.

Der dritte Platz ging an Bäckermeister Jürgen Kleinert für seine Idee, während der Pandemie-Zeit Klopapier-Törtchen herzustellen. Durch die mediale Berichterstattung erregte das Produkt überregionales Interesse. Es wurde durch die Bäckerei Kleinert via Geschenkversand an Kunden aus ganz Deutschland verschickt.

Seite teilen