Spätestens, wenn uns unsere Eltern zum Geburtstag gratulieren, stellen wir fest: Wir sind alle Kinder, egal wie alt wir sind. Rechtlich sieht das in Deutschland allerdings anders aus. Im Kinder- und Jugendhilfegesetz ist definiert, dass Kinder alle Menschen sind, die noch keine 18 Jahre alt sind.
Ein Mensch, der 14, aber noch nicht 18 ist, per Definition ein Jugendlicher und einer, der 18, aber noch nicht 27 Jahre alt ist, ein sogenannter junger Volljähriger.
In der Kindheit gibt es verschiedene Phasen, los geht’s als Neugeborenes, gefolgt vom Säuglingsalter und dem Kleinkindalter. Das 4. bis 6. Lebensjahr wird als frühe Kindheit bezeichnet, die nächsten drei Jahre als mittlere Kindheit und Menschen im Alter von 11-14 Jahren befinden sich in der späten Kindheit.
Und hier noch eine Info zum Angeben: Nach der späten Kindheit folgt die Adoselenz. So wird der Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät bis zum vollen Erwachsensein bezeichnet.
Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.