FCM will mit U23 in Verbandsliga starten

Das sagen die anderen Teams dazu

Zurück zur 2.Liga und zur U23?

Der 1. FC Magdeburg ist aktuell auf dem besten Weg zurück in die 2. Fußballbundesliga. Den Blick in die Zukunft gerichtet, beantragen die Magdeburger nun beim Fußballandesverband, wieder eine leistungsorientierte, sprich mit Spielern des erweiterten Profikaders ausgestattete, U23-Mannschaft in der Verbandsliga Nord zu etablieren. Dort spielte die zweite Mannschaft des FCM bereits bis 2014, dann wurde die Reserve zurückgezogen, fortan stiefmütterlich behandelt und kickt nun in der Landesklasse.

Der FCM will nun mit der neuen U23 direkt in der Verbandsliga, der höchsten Spielklasse des Bundeslands (die nominell 6.Liga), einsteigen und rein sportlich zwei Ligen überspringen.

FCM verspricht Mehrwert für die Region

Aus Sicht der Magdeburger würde dabei das Fußballland Sachsen-Anhalt profitieren. Mehr junge Spieler aus der Region könnten in der Talentschmiede des Verein intensiver gefördert werden, mit dem Profikader trainieren und die Chance erhalten, selbst in diesen vor zu stoßen.

Spieler, die in die Jugend bzw. in die U23 des FCM wechseln, wären näher an der Heimat, der Identifikationswert bei Fans und Spielern würde steigen. Spieler, die es letztendlich nicht in den Profikader schaffen, würden dann, vom FCM ausgebildet, zurück zu ihren Heimatvereinen kommen und diese verstärken. Für besonders erfolgreiche Talente, die in den Profibereich vorstoßen, würde der FCM auch die Heimatvereine der Spieler entschädigen.

Am Samstag stimmte der Vorstand des Fußball-Landesverbands, gemeinsam mit den Präsidenten der Kreisfußballverbände in einem ersten Entscheid dafür. Nun wird die Satzung angepasst undim Detail geprüft wird, wie die U23 des FCM in die Verbandsliga integriert werden könnte. Dafür bedarf es dann wieder einer einfachen Mehrheit - hier könnte das ganze Vorhaben aber immer noch scheitern, so ein Sprecher.

Der FCM würde in der aktuellen Nord-Staffel der Verbandsliga einsteigen. Wir haben die Vertreter von Vereinen dieser Liga gefragt, wie sie die Situation bewerten.

Das sagen die anderen Teams

Schnell wird klar, Teams die auf der Landkarte nah am FCM sind, sind tendenziell dem Vorschlag gegenüber offen. Etwa Fortuna Magdeburg, die ohnehin mit dem FCM im Jugendbereich kooperieren. Vizepräsident Thomas Knobbe betont, sportlich sei die FCM-U23 eine sinnvolle Entscheidung. MSC Preußen Magdeburg-Präsident Klaus-Dieter Theise, ehemals Vizepräsident des FCM, wird sich auch nicht gegen das Vorhaben positionieren. Allerdings kann er, wie viele Verantworliche, auch einen gewissen Beigeschmack nicht verneinen, sollte der Vorschlag des FCM angenommen werden. Einige Teams hatten in der Vergangenheit bei ihren Vorhaben ihrer Meinung nach keine Kulanz vom Landesverband erfahren. Der MSC musste etwa nach seiner Abspaltung vom MSV Preußen mit allen Teams des Vereins in der untersten Spielklasse starten, weil die Alten Herren beim MSV geblieben waren, erinnert sich Theise.

Über Jahre musste sich der Club den Platz in der Verbandsliga erarbeiten. Ähnlich ging es auch Jens Bombach und dem SSV80 Gardelegen, der als erstes Altmark-Team seit über 10 Jahren den Sprung geschafft hat. Auch wenn die FCM-U23 perspektivisch ohnehin aus der Verbandsliga aufsteigen will - alle anderen Teams hatten sich sportlich dafür qualifiziert, eine Eingliederung der U23 sei "nur gangbar, wenn keiner bluten muss". Der Landesverband hatte das den Teams bereits versprochen - es soll keine zusätzlichen Absteiger geben.

Im Zuge dessen merken die Vereine aber auch an - eine extra Mannschaft in der Nordstaffel wäre ein weiterer Schritt weg von der Rückkehr zur eingleisigen Verbandsliga (aktuell in Nord- & Südstaffel getrennt). Die ist vor allem für Teams wie die SG Rot-Weiß Thalheim attraktiver, da ihre "Derby"-Gegner aktuell in der Südstaffel spielen. Auch wenn die finanzielle Strahlkraft des FCM, sprich Einnahmen durch Gästefans, für eine Reihe von Vereinen ein positiver Aspekt wäre.

Heiß diskutiert wird der Vorschlag vor allen bei den Topteams der Liga - sie könnten schließlich am ärgsten getroffen werden, sollte der FCM eingegliedert werden und ihnen den Aufstieg streitig machen. Verbandsliga-Fußball ist finanziell schon kein leichtes Pflaster, Spieler könnten schnell abgeworben werden, heißt es - das Zeitfenster für den Aufstieg in die Oberliga sei nicht groß. Zumal perspektivisch dann auch ein möglicher Antrag des HFC angenommen werden müsste. Matthias Lehmann, Teammanager des Tabellenführers Eintracht Elster, merkt außerdem an, dass der Effekt, gut ausgebildete Spieler in der Region zu halten, durch die U23 zwar da ist, jedoch würden die Talente auch länger beim Club bleiben Er bemängelt auch, nicht in die Workshops des FCM zu diesem Thema eingebunden geworden zu sein.

Gleiches sagt Gunnar Schütze von Haldensleber SC. Er erhielt nach einem Workshop, an dem sein Team nicht teilnehmen konnte, auf eine Nachfrage per E-Mail keine Antwort vom Club, auch sein zuständiger Kreisverbands-Vertreter sei nicht auf ihn zugekommen. Er zweifelt zudem das Timing der Entscheidung an. So wäre die Schere zwischen der Qualität der Spielpraxis im Zweitliga-Team und Verbandsliga-Team von Natur aus enorm. Es sei fraglich, wie schnell die U23 tatsächlich aufsteigen würde.

Ein weiterer Verantwortlicher in der Liga kritisierte zudem die Art und Weise in der die Entscheidung herbeigeführt werden soll. Er nannte die Workshops des FCM mit den Teams der Liga eine "Verkaufstour", die Argumente hätten ihn nicht überzeugt. Zumal nicht alle Mannschaften vom Spielertausch mit dem FCM profitieren würden.

Fazit

Auch wenn die Teams der Verbandsliga Nord kein direktes Votum haben: Die Meinung gehen stark auseinander. Das dürfte in der Südstaffel nicht anders sein. Eine Mehrheit der Teams im Norden würde wohl einer Eingliederung der FCM-U23 ohne zusätzliche Absteiger nicht im Wege stehen. Dennoch gilt es konkrete Modelle abzuwarten, die das "Wie" abschließend klären. Ein Team der Nordstaffel sprach sich aktuell gegen die Eingliederung in die Verbandsliga aus. Drei andere sind nicht sicher. Es steht außer Frage, dass eine intensivere Ausbildung durch den größten Verein der Region auch anderen Mannschaften Perspektiven bietet. Auch sportlich wäre es für den FCM ein richtiger und wichtiger Schritt, eine U23 früher oder später zumindest in der Oberliga zu etablieren. Es gilt nun für die Verantwortlichen im Fußballverband, einen für alle Vereine fairen und tragbaren Weg dahin zu finden.

Seite teilen