Es ist Holunderblüten-Zeit!

Wissenswertes und leckere Rezepte

Holunder, Holler, Holder oder schwarzer Flieder: Der bekannte Strauch trägt regelmäßig im Mai große weiße Blütendolden. Sie sehen wunderschön aus, duften herrlich und schmecken köstlich.

Herkunft

Der Holunderstrauch ist in gesamt Mitteleuropa seit vielen Jahrhunderten heimisch und kann einfach im eigenen Garten angebaut werden.

Saison

Die Blütezeit von Holunder ist relativ kurz. Holunderblüten kann man ab frühestens Ende Mai und dann bis spätestens Ende Julipflücken. Sammeln sollte man sie wegen möglicher Schadstoffbelastung immer nur abseits von viel befahrenen Straßen.

Geschmack

Holunderblüten duften betörend und haben einen süßlichen, intensiven Geschmack.

Wie gesund sind eigentlich Holunderblüten?

Die schwarzen Beeren vom Holunder sind super gesund! Aber auch Holunderblüten gelten zu Recht als heilsam, denn sie enthalten Flavonoide, ätherisches Öl, Gerbstoff und Schleim. Ein frisch gebrühter Tee aus Holunderblüten kann ähnlich wie Lindenblütentee bei Fieber eingesetzt oder bei Erkältung und grippalen Infekten angewandt werden.

Worauf ihr beim Sammeln von Holunderblüten achten solltet:

1. Erntezeitpunkt: Sammle Holunderblüten an einem trockenen, sonnigen Tag, idealerweise am späten Vormittag, wenn der Morgentau bereits verdunstet ist. Die Blüten sollten vollständig geöffnet sein und einen starken, süßen Duft verströmen.
2. Standortwahl: Wähle Holundersträucher, die fernab von stark befahrenen Straßen, landwirtschaftlich genutzten Flächen (wegen möglicher Pestizidbelastung) oder Industriegebieten stehen. Achte darauf, in ökologisch sauberen und unbelasteten Gebieten zu sammeln.
3. Vermeidung von Überernte: Pflücke nicht alle Blüten von einem Strauch. Lass genügend Blüten für die Weitervermehrung der Pflanze und die Tierwelt, die auf die Blüten und späteren Beeren angewiesen ist.
4. Sammelausrüstung: Verwende eine Schere oder ein scharfes Messer, um die Dolden vorsichtig abzuschneiden, und trage idealerweise Handschuhe, um deine Hände vor Pollen zu schützen.
5. Gefahrenvermeidung: Sei vorsichtig mit anderen Pflanzen in der Nähe, die eventuell giftig sein könnten, und achte darauf, nur die echten Holunderblüten (Sambucus nigra) zu sammeln. Andere Arten wie der Rote Holunder (Sambucus racemosa) sind nicht geeignet.
6. Insektenkontrolle: Überprüfe die Blüten sorgfältig auf Insekten und schüttle sie leicht aus, um ungewollte Mitreisende zu vermeiden. Wasche die Blüten nur vorsichtig und nicht zu intensiv, so es nötig sein sollte, um den Pollengehalt nicht zu sehr zu reduzieren, da dieser den Geschmack beeinflusst.
7. Nachhaltige Praxis: Pflücke nur so viel, wie du wirklich benötigst. Dies hilft, die Ressourcen zu schonen und die Pflanze zu schützen. So steht es auch im Bundesnaturschutzgesetz zum Sammeln von Wildpflanzen. 

Rezept Holunderblütensirup

Zutaten:
- 1 Liter Wasser
- 1 kg Zucker
- 25-30 Holunderblütendolden
- 2 Zitronen (vorzugsweise unbehandelt)

Anleitung:

Blüten vorbereiten:

  • Pflücke die Holunderblütendolden an einem sonnigen Tag, wenn die Blüten frisch sind. Die meisten Blüten müssen geöffnet sein.
  • Schüttle vorsichtig Insekten ab - achte darauf, dass nicht zu viel Blütenstaub dabei verloren geht. 

Sirup kochen:

  • Gib das Wasser in einen großen Topf und füge den Zucker hinzu.
  • Erhitze das Wasser, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, und lass es einige Minuten köcheln.

Zitronen hinzufügen:

  • Schneide die Zitronen in Scheiben und gib sie in den Zucker-Wasser-Mix.

Blüten einlegen:

  • Nimm den Topf vom Herd und gib die Holunderblüten hinzu. Am besten schneidest du dazu die Blüten vom Stengel ab - der kann nämlich dafür sorgen, dass das Ganze später zu bitter schmeckt. 
  • Achte darauf, dass die Blüten gut von der Flüssigkeit bedeckt sind.

Sirup ziehen lassen:

  • Decke den Topf ab und lass den Sirup an einem kühlen Ort für 24 bis 48 Stunden ziehen. Je länger der Sirup zieht, desto intensiver wird der Geschmack.

Abseihen:

  • Siebe den Sirup durch ein feines Tuch oder einen Kaffeefilter, um die Blüten und Zitronen zu entfernen.

Abfüllen:

  • Koche den Sirup nochmals kurz auf und fülle ihn heiß in saubere Glasflaschen.
  • Verschließe die Flaschen gut.

Lagerung:
- Der Sirup kann mehrere Monate gelagert werden, wenn er kühl und dunkel aufbewahrt wird.

Verwendung:
- Der Holundersirup kann mit Wasser oder Sekt gemischt als Erfrischungsgetränk serviert werden. Genießt ihn auch als Zutat in Cocktails, Desserts oder über Eiscreme. Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!

Holunderlimonade

2 Handvoll Holunderblüten

200g Zucker

1 Zitrone

  • Holunderblüten nur schütteln und verlesen. Zitronen heiß abwaschen und in Scheiben schneiden.
  • Zucker mit 1l Wasser langsam unter Rühren aufkochen und ca. 10 Min. köcheln lassen.
  • Anschließend abkühlen lassen, Holunderblüten und Zitronenscheiben zugeben und in eine große Flasche oder Einmachglas füllen. Den Sirup gut verschlossen zwei Tage ziehen lassen.
  • Zum Trinken mit kaltem Wasser oder Mineralwasser nach Geschmack verdünnen.

Holunderblüten-Joghurt-Eis

6 Holunderblütendolden

1 Limette

50 ml Apfelsaft

3 EL flüssiger Honig

300g Joghurt (1,5% Fett)

150 ml Kochsahne (15% Fett)

1 Blatt weiße Gelatine

2 Stiele Zitronenmelisse

  • Holunderblütendolden gut ausschütteln, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Stiele mit einer Küchenschere abschneiden.
  • Blütendolden in eine Schüssel geben. Limette halbieren, auspressen und den Saft über die Blüten gießen.
  • Apfelsaft und2 EL Honig zufügen und alles gut mischen. Einen Teller in passender Größe so in die Schüssel legen, dass er die Blüten ganz bedeckt. Mit 2 Konservendosen beschweren und bei Zimmertemperatur über Nacht durchziehen lassen.
  • Ein feines Sieb mit festem Küchenpapier auslegen und über eine weitere Schüssel hängen. Blütendolden und Flüssigkeit in das Sieb geben und gut ausdrücken.
  • Joghurt und Kochsahne zur durchgesiebten Flüssigkeit geben. Restlichen Honigzugeben und alles mit einem Schneebesen glattrühren.
  • Gelatine nach Packungsanleitung in kaltem Wasser einweichen. Tropfnass in einen kleinen Topf geben und unter Rühren bei kleiner Hitze auflösen. Vom Herd nehmen und 2 EL der Joghurtsahne mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Diese Mischung unter die restliche Joghurtmasse rühren. In eine Eismaschine geben und (je nach Modell) 20–40 Minuten gefrieren lassen.
  • Inzwischen die Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Aus dem Eis Kugeln abstechen, mit Melisseblättchen und nach Belieben mit frischen Holunderblüten garnieren.

Holunderblüten-Cupcakes

250g Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)

2 TL Backpulver

2 Eier

250g Butter

50g Apfelmus

6EL Holunderblütensirup

250g saure Sahne

50g Puderzucker

100g Frischkäse

frische Holunderblüte

  • Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
  • Mehlin eine Schüssel siebenund mit Backpulver mischen.
  • Eier in einer weitere Schüssel aufschlagen und 150 g weiche Butter, Apfelmus und 4EL Sirup dazugeben und gut verrühren. Saure Sahne dazugeben und mit der Mehlmischung unter den Teig heben.
  • Vertiefungen des Muffinsblechs jeweils zu 2/3 mit Teig füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C; Gas: Stufe 2–3) in 25 Minuten goldbraun backen.
  • Aus dem Ofen nehmen, vom Blech lösen und auskühlen lassen.
  • Mittig einen kleinen Deckel aus den Muffins schneiden, diesen halbieren und zu Flügeln auf die Muffins setzen.
  • Restliche Butter mit 40 g Puderzucker aus Birkenzucker schaumig rühren und Frischkäse mit restlichem Sirup nach und nach zugeben.
  • Je einen Klecks der Creme auf die Muffins setzen und mit Holunderblüten und restlichem Puderzucker garniert servieren.
Seite teilen