Die besten Methoden, um ein Kreuzworträtsel zu lösen

Kreuzworträtsel kurbeln die grauen Zellen an und sind nebenbei auch ein ganz toller Zeitvertreib. Was allerdings so richtig nervt: Wenn uns die Lösung zu einer Frage partout nicht einfallen will.

Doch das ist nicht weiter schlimm, denn für diesen Fall gibt es Abhilfe.

Das Kreuzworträtsel – wer hat’s erfunden? Nein, nicht das kleine Volk, das in den Bergen wohnt, sondern wie so häufig die alten Griechen.

Allerdings nicht die Art von Kreuzworträtsel, wie wir sie heute kennen, sondern eine andere Variante. Bei dem Ratespiel der Griechen ging es darum, jeweils das gleiche Wort zu finden und dies in ein vorgegebenes Quadrat zu legen. Dieses Spiel hatte also mehr Ähnlichkeit mit Scrabble, als mit einem Kreuzworträtsel, wie wir es heute kennen.

Trotzdem muss man anerkennen, dass – zumindest der Überlieferung nach – das der erste Versuch eines Spiels mit Buchstaben und Wörtern war.

Das Kreuzworträtsel wie es heute bekannt und beliebt ist, stammt aus den USA. Genauer gesagt aus der Stadt, die niemals schläft: New York. Der Erfinder Arthur Wynne hätte sich damit fast selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht. Denn auf die Idee kam er irgendwann kurz vor Weihnachten, so dass in der Ausgabe vom 21.12. 1913 das erste Kreuzworträtsel für die Leser der New York World veröffentlicht wurde.

Eigentlich hatte Wynne nur nach einer Idee gesucht, die Leser der Zeitschrift über die Weihnachtsfeiertage hinaus zu beschäftigen –heraus kam das Kreuzworträtsel. Wynne fand seine Idee so gut, dass er sie sich patentieren lassen wollte. Sein Chef sah das allerdings anders und so machte er das nicht. Ein großer Fehler, wie sich nun im Nachhinein zeigt, denn das Kreuzworträtsel, oder Word-Cross-Puzzle, wie es der Erfinder ursprünglich nannte, gehört heute zu den beliebtesten Zeitvertreiben auf der ganzen Welt.

In den 1920er Jahren kommt das Kreuzworträtsel nach Deutschland

Es dauert einige Jahre, bis der Kreuzworträtsel-Trend auch Deutschland erobert. Im Jahr 1925 ist es dann soweit: Die Berliner Illustrierte druckte als erste deutsche Zeitung ein Kreuzworträtsel ab. Von da an ist der Rest Geschichte: Auch in Deutschland war der Siegeszug des beliebten Denksports nicht mehr aufzuhalten. Und so lösen viele Deutsche täglich ein Kreuzworträtsel. Manche in Zeitungen, andere aber auch online, so wie unter kreuzwortraetsel.de.

Allerdings ist das Kreuzworträtsel heute in einigen Bevölkerungsschichten beliebter als in anderen: Eine Umfrage von statista.com aus dem Jahr 2016 zeigt, dass 42% der Personen, die im Ruhestand sind, regelmäßig ein Kreuzworträtsel lösen, während nur 6 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer Freizeit die richtigen Buchstaben suchen.

Liegt es vielleicht daran, dass sie nicht genug Ausdauer haben, das passende Wort zu finden? Falls das so sein sollte, haben wir ein paar nützliche Tipps und Tricks versammelt, wie man Kreuzworträtsel am einfachsten lösen kann.

Keine Frage: Der Nutzen für unsere grauen Zellen ist nur ein Grund, warum Kreuzworträtsel so gefragt sind. Denn neben diesem ganz offensichtlichen Nutzen gibt es noch einen weiteren: Es gibt häufig etwas zu gewinnen.

Daher ist es gut, wenn man Methoden kennt, um ein Kreuzworträtsel zu lösen – das kann sich dann nämlich doppelt lohnen.

Unsere Tipps:

  • Übung macht den Meister. Mit einem Kreuzworträtsel ist es so wie mit den meisten anderen Dingen auch: Je öfter man es macht, umso besser wird man. Daher lautet unser erster Tipp: Immer fleißig Kreuzworträtsel ausfüllen. In der Regel wiederholen sich die gesuchten Wörter nämlich hin und wieder. So haben Profis einen Vorsprung vor Anfängern.
  • Suchen Sie im Netz. Wem die eigene Übung nicht ausreicht, der kann auch im Netz nach Lösungen für das Kreuzworträtsel suchen. Hier gibt es mittlerweile zahlreiche Seiten, die man besuchen kann, wenn man bei dem Rätsel einfach nicht weiterkommt.
  • Füllen Sie aus, was Sie wissen. Sie möchten nicht „schummeln“? Dann füllen Sie im ersten Durchgang all die Wörter aus, deren Lösung Sie kennen. Sie werden sehen: Wenn Sie das gemacht haben, können Sie nun auch die Fragen, auf die Sie vorher keine Antwort hatten, viel einfacher beantworten. Denn einige Buchstaben haben Sie bereits ausgefüllt.
  • Gibt es ein bestimmtes Thema? Manchmal gibt es Kreuzworträtsel, die zu einem ganz bestimmten Thema Fragen stellen. Wenn Sie sich vorab ein klein wenig über dieses Thema informieren, wird es Ihnen einfacher fallen, die Antworten auf die Fragen zu finden. Grundlegende Informationen finden Sie entweder im Internet, oder auch in einem umfangreichen Lexikon. Notfalls hilft auch der Gang in die Bibliothek – dann hat man auch gleich den täglichen Spaziergang erledigt.
  • Nomen oder Verb? Viele Fragen in Kreuzworträtseln geben einen Hinweis darauf, welche Wortart gesucht ist. Und das gibt uns eine erste Hilfestellung für die Beantwortung der Frage. Ist das gesuchte Wort nämlich ein Verb, wird die Endung sehr wahrscheinlich ein -n oder -en sein. Bei einem Nomen kommen dagegen häufig Wortendungen wie -heit, -keit, -ung und -schaft vor. Auch das kann Ihnen helfen, wenn Sie gerade auf dem Schlauch stehen.
  • Nichts geht mehr. Wenn Ihnen die Lösung einfach nicht einfallen will, sollten Sie das Kreuzworträtsel beiseitelegen und für einige Zeit etwas anderes machen. Gut ist auch, die sprichwörtliche Nacht darüber zu Schlafen. Denn das Sprichwort kommt nicht von ungefähr: Während wir schlafen arbeitet unser Gehirn nämlich weiter und beschäftigt sich mit der ungelösten Frage. Daher ist es auch kein Zufall, dass uns morgens Dinge einfacher gelingen, als am Abend zuvor. Das kann auch mit einem Kreuzworträtsel so sein. Also, setzen Sie sich nicht zu sehr unter Druck, sondern machen Sie einfach eine Pause. Kreuzworträtsel-Lösen soll schließlich Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten.
Seite teilen