In der Heimatregion einen Job finden
So klappt es
Von den mehr als 220.000 Einwohnern der Domstadt Magdeburg sind jedes Jahr Tausende auf der Suche nach einem neuen Job. Dabei ist nicht immer die Kündigung Grund für eine berufliche Veränderung, denn auch der Abschluss der Ausbildung ohne Übernahme und berufliche Neuorientierung lassen zahlreiche Magdeburger Stellenanzeigen lesen und Bewerbungen schreiben.
Am wichtigsten ist es dabei vielen Suchenden, möglichst schnell wieder in „Lohn und Brot“ zu stehen, denn lange Arbeitslosigkeit kann und möchte sich niemand leisten. Wer die Jobsuche jedoch richtig angeht, kann sich über einen schnellen Neustart freuen.
Neue Kontakte knüpfen und alte pflegen
Oft vernachlässigt wird bei der Jobsuche die Wichtigkeit sozialer Kontakte. Diese jedoch sind besonders wichtig, wenn auch unternehmensinterne Informationen zur neuen Anstellung verhelfen sollen. Es lohnt sich daher stets, auch mit Freunden, Verwandten und Bekannten über die aktuelle Suche zu sprechen und sie gegebenenfalls um Hilfe zu bitten. So erschafft sich die betroffene Person einen sehr großen Kreis an Helfern und Verbündeten, die sie bei der Suche nach einem Arbeitgeber unterstützen.
Ein weiterer Vorteil der Kontakte ist, dass mancher Freund in einem Unternehmen durchaus einflussreich sein kann. Wer mit ihm ins Gespräch kommt und auch über interne Ausschreibungen spricht, kann schneller zu einem neuen Job kommen. Auch die Erfolgschancen stehen mit dem berühmten „Vitamin B“ besser, denn viele Arbeitgeber verstehen den Hinweis auf einen möglichen Bewerber als Empfehlung. Dies verschafft dem Anwärter deutliche Vorteile im Vergleich zu anderen Bewerbern, die niemanden kennen.
Doch auch neue Kontakte sind durchaus hilfreich, wenn es um das schnelle Finden eines Jobs geht. Wer auf die Suche nach einschlägigen Verbindungen geht, sollte vor allem öffentliche Veranstaltungen mit branchenspezifischer Ausrichtung besuchen. In der Lebensmittelbranche und auch in anderen Wirtschaftszweigen können dies Messen und Ausstellungen sein, bei denen sich einzelne Unternehmen vorstellen und zum persönlichen Gespräch einladen. Hier kommen potenzieller Bewerber und möglicher Arbeitgeber schneller in Kontakt und es bietet sich die Möglichkeit, bei der Bewerbung Bezug auf ein bereits stattgefundenes Gespräch zu nehmen. Eine Übersicht über die Messen in Magdeburg finden Interessierte auf messen.de.
Freund Jobsuche.jpg

Dienstleister in Anspruch nehmen
Finden gerade keine Messen statt und sind auch die Verwandten und Freunde keine große Hilfe, braucht es einen cleveren Plan B. Verschiedene Unternehmen ohne Plan zu kontaktieren und Initiativbewerbungen zu schreiben, ist zwar eine Möglichkeit, verschlingt jedoch viel Zeit und Mühe. Stellt sich hier kein Erfolg ein, hat der Suchende viel Energie verschwendet. Besser kann es sein, einen Personaldienstleister zu kontaktieren.
Oft heißt es, dass solche Dienstleister nur Arbeitgeber unterstützen. Das ist jedoch bei näherer Betrachtung nicht der Fall, denn auch Jobsuchende können von den Leistungen und Kontakten eines solchen Unternehmens profitieren. Die Mitarbeiter vor Ort sind meist sehr gut vernetzt in der wirtschaftlichen Umgebung und kennen einige freie Stellen, die sonst nirgends auftauchen. Suchende, die mit Hofmann Personal Jobs in Magdeburg finden möchten, können sich außerdem rund um Themen wie Bewerbung und Karrierechancen beraten lassen.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, das Arbeitsamt bei der Suche nach einer neuen Anstellung aufzusuchen. Die Agentur für Arbeit Magdeburg veröffentlicht in diesem Zusammenhang regelmäßig neue Zahlen rund um die Arbeitslosigkeit in der Stadt und ihrer Umgebung. So gab es im November 2016 im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Magdeburg 43.280 Arbeitssuchende und 4.827 gemeldete Arbeitsstellen. Es bliebe, wenn alle Stellen besetzt würden, immer noch eine Differenz von mehr als 38.000 Arbeitssuchenden ohne Job. Anhand dieses Wertes wird schnell klar, dass die Jobsuche über die Arbeitsagentur alleine nicht unbedingt schnell von Erfolg gekrönt sein kann.
Recruiting Jobsuche.jpg

Über die Zeitung hinaus suchen
Ob Rekrutierung, Arbeitsamt oder Kontakte: Bei der Jobsuche kommt es stets auf Eigeninitiative an. Wer nur zu Hause sitzt und sich nicht aktiv mit der Suche beschäftigt, wird lange auf den neuen Job warten müssen, oder ihn gar nicht erst finden. Daher lohnt es sich, so viele Kanäle wie möglich für die Suche nach einem Job zu aktivieren. Hierdurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, auf den richtigen Arbeitgeber zu treffen und schon bald einen Arbeitsvertrag zu unterzeichnen, deutlich. Die bereits angesprochenen Kanäle beziehen sich eher auf das reale Leben. Ihnen kann im Zweifelsfall noch das regelmäßige Studieren der regionalen Tageszeitung zugerechnet werden. Hier jedoch ist die Auswahl an Stellenanzeigen meist recht gering, was auch die Erfolgschancen senkt.
Besser ist es, auch das Internet zu nutzen. Heute ist die Anzahl sozialer Netzwerke deutlich höher als noch vor wenigen Jahren und auch ihre Eignung zur Jobsuche hat sich verbessert. Wer seinen neuen Arbeitgeber im Internet kennenlernen möchte, sollte sich nicht nur mit Facebook beschäftigen, sondern auch andere Portale wie LinkedIn und Xing kennenlernen. Karrierebibel.de hat einige Tipps zur Jobsuche in Sozialen Medien zusammengefasst.
Internet Jobsuche.jpg

Fazit: Vorbereitung ist das A und O
Einen neuen Job in Magdeburg zu finden, ist angesichts der großen Vielfalt an Unternehmen in er Stadt und ihrem Umkreis durchaus möglich. Entscheidend ist jedoch, dass der Suchende so viele Wege wie möglich nutzt, um Arbeitgeber anzusprechen. Ob Soziale Netzwerke, Beziehungen oder Recruiter dann zum Erfolg führen, bestimmt der individuelle Fall.
Niemals jedoch sollten Bewerber versäumen, sich auf ihre Vorstellung bei einem Unternehmen gut vorzubereiten. Ein lückenloser Lebenslauf, gegebenenfalls auch ein aussagekräftiges Anschreiben und neue Passbilder sind erste gute Schritte auf diesem Weg. Ebenfalls wichtig ist es jedoch auch, Hintergrundinformationen über das jeweilige Unternehmen zu suchen. Diese sind meist schon auf der jeweiligen Webseite zu finden und helfen dabei, sich bei der Bewerbung auf die Ausrichtung und Philosophie des neuen Arbeitgebers zu beziehen. Dies verschafft Sympathiepunkte und kann die Suche nach einer neuen Stelle deutlich verkürzen.