Wieder einmal sind kriminelle Menschen aufgeflogen, die Käufer in Online-Shops abgezockt haben. Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat zwei 25-Jährige Berliner auffliegen lassen, die über insgesamt 26 Fakeshops, wie z.B. www.123kaffeevollautomaten.de oder www.fritzphone24.de, Elektroartikel oder Smartphones angeboten hatten, die es gar nicht gab.
Vielfach agieren die Täter aus dem Ausland, so dass das Löschen solcher Fake-Shops umständlich und langwierig ist. Die Betrüger können daher über viele Wochen hinweg, ahnungslose Online-Käufer um ihr Geld bringen.
Verbraucher, die Fragen rund um den Onlinekauf, zum Widerruf oder zur Gewährleistung und Garantie haben, können sich an die Verbraucherzentrale wenden.
Außerdem gibt es noch bis zum 31. Dezember die Möglichkeit, bei Problemen rund um den Online-Einkauf ein Unternehmen oder einen Anbieter für den Negativpreis „Prellbock 2015“ zu nominieren: Zur Nominierung