Die neuen Senderechte der Bundesliga wurden kürzlich von der Deutschen Fußball Liga (DFL) bekannt gegeben, und es gibt einige bedeutende Änderungen, die Fußballfans beachten müssen. Ein wesentliches Update betrifft die Übertragung der beliebten Bundesliga-Konferenz am Samstag: Ab der Saison 2025/2026 wird diese nur noch bei DAZN verfügbar sein, was bisher von Sky ausgestrahlt wurde. Sky behält jedoch das Recht, die Spiele am Freitagabend und Samstagnachmittag in voller Länge zu übertragen, während DAZN weiterhin die Spiele am Sonntag zeigt. Wer keines der beiden Abos hat kann weiterhin das Topspiel der zweiten Liga am Samstagabend anschauen. Dieses überträgt aber nicht mehr Sport1 sondern RTL.
Pakete | Sender | Spiele |
---|---|---|
Paket A | DAZN | Samstag 15:30 Uhr + Konferenz |
Paket B | Sky | Freitag und Samstag 15:30 Uhr Einzelspiele |
Paket C | Sky | Samstag Uhr 18:30 |
Paket D | DAZN | Sonntag |
Paket E | ran / Sat.1 | Saisoneröffnung Bundesliga und 2. Bundesliga ,Relegation, Supercup |
Paket F | Sky | 2. Bundesliga |
Paket G | Sky / RTL | 2. Bundesliga Samstag 20:30 |
Die Verteilung der Senderechte zeigt, dass es sich um einen Kompromiss handelt, mit dem alle Parteien leben können. Sky, das die meisten Einzelspiele überträgt, zeigt sich zufrieden, da es mehr Spiele in voller Länge ausstrahlen kann als bisher. DAZN erhält im Gegenzug die Konferenzrechte, nachdem es bei der Vergabe im Frühjahr Beschwerde eingereicht hatte, weil es das begehrte Paket B nicht erhielt.
In puncto Highlights gibt es für Traditionsformate gute Nachrichten: Die ARD-Sportschau und das ZDF-Sportstudio behalten ihre Rechte; RTL hat zudem eine Lizenz erworben, um zügig nach den Spielen Highlights zu präsentieren. Finanziell erzielte die DFL mit den neuen Verträgen Einnahmen von etwa 1,12 Milliarden Euro pro Jahr, was einen leichten Anstieg im Vergleich zur vorherigen Periode darstellt und die anhaltende starke Nachfrage nach Fußballrechten in Deutschland widerspiegelt.
Hans-Joachim Watzke, Präsident der DFL, zeigte sich äußerst zufrieden mit der Einigung, die zeigt, wie attraktiv die Bundesliga noch immer auf Medienmärkte wirkt. Diese TV-Verträge bieten den Fußballklubs finanziell Planungssicherheit für die kommenden Jahre.