Ein Mann trägt beim politischen Aschermittwoch der baden-württembergischen CDU ein Schild mit der Aufschrift «Fake News». Fake News bedeutet übersetzt falsche Nachrichten. Erfundene oder gefälschte Informationen sind damit gemeint.

Was sind Fake News?

Am Sonntag, dem 23. Februar, ist Bundestagswahl und das Thema Wahlkampf bestimmt aktuell die Medien. Überall gibt es Artikel, Sendungen und Videos, die Wahlprogramme und Kanzlerkandidaten durchleuchten. Doch auch Fake News kursieren.

Was sind Fake News?

Kurz und knapp sind Fake News erfundene Nachrichten, die Lügen verbreiten. Sie sollen Menschen manipulieren, verwirren oder bestimmte politische oder soziale Ziele fördern. Manche zielen auch darauf ab, Geld durch Klicks zu machen oder persönliche Daten zu stehlen. Deshalb ist es wichtig, genau hinzuschauen, was man liest und anklickt.

Woran erkennt man Fake News?

Oft an reißerischen Storys, unzuverlässigen Quellen, schockierende Bildern oder allgemeinen Behauptungen. Ein kurzer Blick auf den Autor und das Impressum hilft. Fehlen diese, ist Vorsicht angesagt. Auch eine Google-Recherche lohnt sich, um zu schauen, ob andere Medien das Thema auch behandeln und mit welchen Blickwinkeln. Hilfreich sind auch Fact-checking-Websites, wie zum Beispiel:

Warum ist es wichtig, Fake News zu erkennen?

Fake News können ernsthafte Folgen haben. Denn sie zerstören das Vertrauen in echte Nachrichten und beeinflussen Meinungen und Wahlen. Wer Fake News auf den Leim geht, der bildet sich eine Meinung aufgrund von Lügen. Und gerade jetzt im Wahlkampf ist es entscheidend, gut informiert zu sein, damit Ihr Euer Kreuzchen bei der Partei macht, die Eure Interessen wirklich im Blick hat und Eure Meinungen und Werte am besten im Bundestag vertritt.

Seite teilen