Kirschzweige in einem Glas

Was ist der Barbaratag?

radio SAW deckt auf!

Heute gibt es einen besonderen Brauch, der besagt, dass man am 4. Dezember einen Zweig von einem Kirschbaum abschneiden und ihn in warmes Wasser stellen soll. Wenn der Zweig am Weihnachtstag blüht, bringt das Glück.

Aber woher kommt dieser Brauch?

Heute ist der Tag der heiligen Barbara und sie gilt als Schutzpatronin der Bergleute, Geologen, Glöckner, Glockengießer, Schmiede, Maurer, Steinmetze, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Architekten, Artilleristen, Feuerwerker, Feuerwehrleute, Totengräber, Hutmacher, der Mädchen und der Gefangenen. Außerdem zählt sie zu den Vierzehn Nothelfern und hilft gegen Gewitter, Feuergefahr, Fieber, Pest und plötzlichen Tod.

Die heilige Barbara hatte sich in Zeiten der Christenverfolgung zum Christentum bekannt und wurde deshalb gefoltert und zum Tode verurteilt. Der Legende nach blieb Barbara auf dem Weg zum Gefängnis an einem Zweig hängen. Sie stellte ihn, weil er abgebrochen war, in ein Gefäß mit Wasser: Und er blühte genau an dem Tag auf, an dem sie zum Tode verurteilt wurde.

Die heilige Barbara gilt bis heute als Symbol der Wehr- und Standhaftigkeit.

Podcast: radio SAW deckt auf - Die kleinen Geheimnisse des Alltags

Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.

Wann muss ich meinen Führerschein umtauschen?
00:0000:00
  • Wann muss ich meinen Führerschein umtauschen?
  • Wie werden CDs und DVDs richtig entsorgt?
  • Wie lange sollte man ein frohes neues Jahr wünschen?
Seite teilen