Warum sind Autoreifen schwarz?

radio SAW deckt auf

Autoreifen bestehen zum größten Teil aus Kautschuk, der allerdings ist recht weich und klebrig. Damit wir mit unseren Reifen auch fahren können, werden sie vulkanisiert – vereinfacht gesagt werden die Rohreifen bei einer Temperatur von 120 – 160 Grad wie in einem Ofen gebacken. Dabei wird der Kautschukmischung Schwefel und Ruß zugefügt. Der Ruß sorgt für die richtige Härte und Abriebfestigkeit der Reifen und eben dafür, dass der Reifen schwarz ist. Das Verfahren wurde 1839 von Charles Goodyear in den USA entwickelt.

Technisch ist es zwar möglich, bunte Reifen herzustellen, das hat sich aber irgendwie noch nicht richtig durchgesetzt.

Podcast: radio SAW deckt auf - Die kleinen Geheimnisse des Alltags

Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.

Wie kommt der Sonnenschutz in die Sonnencreme?
00:0000:00
  • Wie kommt der Sonnenschutz in die Sonnencreme?
  • Wer hat die Armbanduhr erfunden?
  • Was bedeutet "besenrein" beim Auszug aus der Wohnung?
Seite teilen