Autoreifen bestehen zum größten Teil aus Kautschuk, der allerdings ist recht weich und klebrig. Damit wir mit unseren Reifen auch fahren können, werden sie vulkanisiert – vereinfacht gesagt werden die Rohreifen bei einer Temperatur von 120 – 160 Grad wie in einem Ofen gebacken. Dabei wird der Kautschukmischung Schwefel und Ruß zugefügt. Der Ruß sorgt für die richtige Härte und Abriebfestigkeit der Reifen und eben dafür, dass der Reifen schwarz ist. Das Verfahren wurde 1839 von Charles Goodyear in den USA entwickelt.
Technisch ist es zwar möglich, bunte Reifen herzustellen, das hat sich aber irgendwie noch nicht richtig durchgesetzt.
Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.