Er ist nicht tot zu kriegen, der gute alte deutsche Filterkaffee. Auch wenn die Vollautomaten auf dem Vormarsch sind, die Mehrheit greift noch regelmäßig zur Filtertüte, faltet sie an der Seite und am unteren Rand um und füllt sie dann mit Kaffeepulver.
In die gängigen Kaffeemaschinen kommen Papierfilter der Größe 4. Wenn wir die an dem gestanzten Rand nicht umknicken würden, passen sie nicht richtig und könnten am Deckel hängenbleiben oder umkippen, dann läuft das heiße Wasser daneben.
Aber wozu gibt es den Knickfalz überhaupt?
Sie sollen dem ganzen Gebilde mehr Stabilität geben. Für hinterher, also, wenn wir den nassen Papiersäckchen entsorgen, würde es schneller aufreißen, wenn es nur geklebt wäre. Der Knick verstärkt den Rand nochmal.
Technologisch ließe sich das wahrscheinlich auch anders lösen, wäre aber teurer. Außerdem ist der kleine Knick am Morgen ja auch eine lieb gewonnene Gewohnheit.
Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.