Heute ist der 8. März 2024 und zumindest jeder gelernte DDR-Bürger weiß: das ist der Internationale Frauentag. Ein Strauß Blumen für die Angebetete kann nicht schaden. Allerdings einfach so zu Hause bleiben, wie am Männertag, das geht nicht. Der Frauentag ist nur in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein offizieller Feiertag.
Der Frauentag geht auf die Sozialistin Clara Zetkin zurück. 1911 wollte sie das Frauenwahlrecht durchsetzen.
Die Vereinten Nationen haben den 8. März im Jahr 1977 als Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden ausgerufen. Ein Feiertag, im Sinne von arbeitsfrei ist er in vielen Ländern der Welt, z.B. in Vietnam und in großen Teilen Afrikas. Bei uns müssten die Bundesländer den Frauentag zum offiziellen Feiertag machen. Das haben bisher aber nur Berlin und Mecklenburg-Vorpommern getan.
Der Grund: Berlin hat deutlich weniger Feiertage als andere Bundesländer, nämlich nur zehn und Mecklenburg-Vorpommern möchte ein deutliches Zeichen für die Gleichberechtigung setzen.
Der Vergleich zum Männertag, der hinkt ganz schön, der heißt ja nur im Volksmund so, in Wirklichkeit ist es Christi Himmelfahrt.
Ein hohes kirchliches Fest, welches in Deutschland seit den 30er-Jahren als arbeitsfreier Feiertag begangen wird.
Aber zurück zum Frauentag – Herzlichen Glückwunsch, liebe Damen.