Auf dem Display eines Kartenlesegerätes in einem Café werden anwählbare Trinkgeld-Optionen angezeigt.

Warum heißt das Trinkgeld Trinkgeld?

radio SAW deckt auf!

Das Wort Trinkgeld gibt es schon seit dem 14. Jahrhundert. So steht im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm über das Trinkgeld Folgendes: Das Trinkgeld ist eine kleinere Geldsumme für außer der Regel geleistete Dienstverrichtungen oder für sonstige besondere Anlässe, ursprünglich zum Vertrinken, auch Biergeld genannt. 

Heutzutage muss man das Trinkgeld nicht mehr zwangsläufig vertrinken, die Bedienung bessert damit ihr Gehalt auf. Trinkgelder sind übrigens in Deutschland steuerfrei, wenn Ihr es dem Mitarbeiter direkt gebt.

Trinkgeld gibt man in Deutschland freiwillig, damit zeigt der Gast, ob und wie zufrieden er mit der Gastronomie und dem Personal war. Landläufig gibt man so zwischen 5 bis 10 Prozent. Dieser Betrag wird auf die Rechnungssumme aufgeschlagen.

Podcast: radio SAW deckt auf - Die kleinen Geheimnisse des Alltags

Wie schnell tropft Regen? Wieviele Menschen wurden schon von Meteoriten getroffen? Der Tag ist voller kleiner Geheimnisse und radio SAW deckt sie auf.

Warntafeln am Fahrradträger im Urlaub
00:0000:00
  • Warntafeln am Fahrradträger im Urlaub
  • Sind Quallen giftig?
  • Warum fühlen sich 24°C im Wasser kühler an, als an der Luft?

Mehr interessante Beiträge

Seite teilen