Kaffee ist für viele sowohl Lebenselixier als auch Genussmittel. Unbestritten ist: Wer die Bohnen selbst frisch mahlt, bekommt aromatischeren Kaffee als mit vorgemahlenem Pulver. Denn viele Aromastoffe verflüchtigen sich bereits beim Mahlen. 2023 wurden auch erstmals mehr ganze Bohnen verkauft als Röstkaffeepulver.
Tipp: Kauft Filterkaffee am besten in einer Menge, die Sie schnell verbrauchen können. Zeit und Sauerstoff sind schlecht für das Aroma von gemahlenem Kaffee. Bewahren Sie eine geöffnete Packung am besten in einer dicht schließenden Dose an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort auf – aber nicht im Kühlschrank.
Kaffee ist gesund, zu viel ist ungesund
„Kaffee gut, alles gut“ - gilt das? Zu kaum einem Getränk gibt es so viele Studien. Und ja, sie sprechen dafür, dass Kaffee in Maßen gesundheitsfördernd ist. Laut einer aktuellen Beobachtungsstudie verlangsamen ein bis drei Tassen pro Tag den geistigen Abbau bei Menschen ab 60 Jahren. Ein höherer Konsum beschleunige den altersbedingten Rückgang mentaler Fähigkeiten. Das Risiko für koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und kardiovaskulär bedingten Tod allerdings scheinen drei bis fünf Tassen am Tag zu senken.
Die 15 gemahlenen Röstkaffees im Test sind gut bis mittelprächtig. Den Unterschied machen vor allem Nuancen im Geschmack. Schadstoffe trüben den Brühgenuss kaum.