Hemden und Dampfglätter

Stiftung Warentest: Was leisten Dampfglätter?

Steamer sollen zerknitterte Wäsche auffrischen, doch nur einer besteht Haltbarkeitstest

Klingt super: „Effizientes Glätten wie mit einem Bügeleisen“ verheißen Anbieter für ihre Dampfglätter - doch stimmt das auch?

Entknittern ja, haltbar nur bedingt

Acht Glätter wurden im Labor getestet, sie kosteten zwischen 30 und rund 80 Euro. Zwar glättet keiner so gut wie ein Bügeleisen, aber Entknittern können die meisten prima. Im Haltbarkeitstest gehen vier der acht handlichen Dampfer unter. Viele Dampfer gehen jedoch schnell kaputt. Nur einer ist gut.

Kein Vergleich zu Bügeleisen

Auch wenn es die Werbung suggeriert: Fürs Bügeln sind Dampfglätter nicht konzipiert. Brauchbare Glätter können aber zerknittertes Gewebe glätten oder auffrischen, etwa, wenn es aus dem Koffer kommt oder nach einem langen Arbeitstag am nächsten Morgen schnell wieder glatt sein soll. Auch bei empfindlichen It-Pieces und Kleidungsstücken mit Rüschen oder Plissees kann der Steamer im Vorteil sein: Das kontaktlose Bedampfen schont das Gewebe. Und die Frischekur ist günstig. Wöchentliches Glätten kostet für sechs Kleidungsstücke nicht mehr als etwa 13 Euro an Strom im Jahr.

Testsieger

Einzig guter Glätter ist der Tefal Access Steam Pocket DT3041 (50 Euro). Er ist sehr schnell einsatzbereit und überzeugt besonders bei Seide. Zudem zählt er zu den Leichtesten. Praktisch: Er ist recht klein und lässt sich zusammenklappen – und damit gut in Koffer oder Reisetasche verstauen.

Den gesamten Test und die Ergebnisse findet Ihr auf test.de

Seite teilen