Smartwatch

Stiftung Warentest: Smartwatches und Fitnessarmbänder

Apple, Samsung und Google überzeugen

Stiftung Warentest hat eine umfassende Untersuchung zu Smartwatches und Fitnessarmbändern durchgeführt. Getestet wurden 29 Geräte, die zwischen März 2024 und Februar 2025 verkauft wurden. 

Sieger und Empfehlungen

Unter den besten Smartwatches teilen sich die Apple Watch 10, Google Pixel Watch 3 und Samsung Galaxy Watch Ultra den ersten Platz. Diese Geräte konnten die Note "Gut" erzielen, verpasst jedoch knapp die Note "Sehr gut" durch fehlenden Datenschutz. Hervorgehoben wurden die präzisen Fitnessfunktionen der Garmin Fenix 8 und Huawei GT 5 Pro, die besonders für Sportbegeisterte interessant sind. Xiaomi bietet mit seinem Smart Band 9 Pro für nur 71 Euro das beste Fitnessarmband. Wer eine besonders günstige Option sucht, kann zur Samsung Galaxy Fit3 greifen, die für 53 Euro zu haben ist.

Verbindung und Kompatibilität

Ein wichtiger Punkt bei der Wahl eines Wearables ist die Kompatibilität mit dem Smartphone. Apple Watches z.B. funktionieren ausschließlich mit iPhones. Im Gegensatz dazu arbeiten Modelle von Samsung, Google nur mit Android. Die Geräte von Garmin oder Huawei sind mit beiden Betriebssystemen kompatibel, was den Nutzern mehr Flexibilität bietet.

Smartwatches als Wellness-Begleiter

Die Anbieter bewerben ihre Smartwatches nicht nur als Fitnessbegleiter, sondern auch als Wellnessgeräte. Viele Modelle verfügen über Funktionen wie Atemübungen und Meditation. Es bleibt jedoch umstritten, ob diese Funktionen wirklich notwendig sind oder eher ablenken.

Umweltaspekte und Tipps

Stiftung Warentest betont den Einfluss bei der Herstellung von Smartwatches auf die Umwelt. Käufer sollten den Bedarf genau prüfen und auch Second-Hand-Optionen in Betracht ziehen, um Ressourcen zu sparen. Alternativ lässt sich auch ein älteres Wearable mit Apps wie Gadgetbridge weiter nutzen. 

Seite teilen