Schloss Henriette

Schloss Henriette in Helmsdorf: Vom Lost Place zur Kulturstätte

Verein rettet historisches Gebäude

Viele Orte in Sachsen-Anhalt stehen leer, sind sogenannte Lost Places (Übersetzung: Verlorene oder aufgegebene Orte). Auch in Helmsdorf im Landkreis Mansfeld-Südharz war das über 200 Jahre alte Schloss Henriette ein solcher Ort. Seit 1994 stand das historische Gebäude leer. Doch die Dorfbewohner retteten es vor dem Verfall. 

Illegale Partys, Einbrüche und Diebstähle waren vor einigen Jahren noch an der Tagesordnung. Das sorgte für Angst bei den Dorfbewohnern vor der endgültigen Zerstörung des Schlosses. Kunstvolle Stuckornamente und Holzarbeiten waren in Gefahr. Ein Verein zur Rettung gründete sich und sorgte für Sicherheit und Schutz vor dem Verfall. Heute beeindruckt vor allem das Kaminzimmer mit seiner gut erhaltenen Ausstattung. Am Anfang war viel zu tun, wie Vereinsvorstand Annika Rockmann erzählt: "Tja, in Corona-Zeit gipfelte das Ganze aus. Es waren ganz viele Lost Placer hier. Das Schloss war total vermüllt. Wir hatten Angst, dass es brennt. Wir wollten einfach drinnen noch alles das, was erhalten ist, weiter erhalten und bewahren. Und haben angefangen, den ganzen Müll rauszuräumen. Und ja, dabei ist es nicht geblieben. Wir haben dann angefangen, die Fenster wieder einzusetzen. Und haben mitbekommen, wie viel von dem Schloss noch übrig ist. Weil es 30 Jahre schon leer stand."

Schloss Henriette als potenzielles Museum und Veranstaltungsort

Mittels Spenden und Förderungen wurde und wird versucht, das ursprüngliche Schloss zu bewahren. Mittlerweile bietet der Verein Führungen an. Für Annika Rockmann ist das Schloss etwas ganz Besonderes: "Das Schloss ist ein Kleinod für sich und es ist wunderschön, es steht jeden Tag in der Sonne. Es ist ein herrlicher Schlosspark drumherum. In dem Schloss, die Räume bieten sich wunderbar an für vielfältige Veranstaltungen. Und ja, auch das Besondere ist eigentlich auch, dass hier fast 100 Jahre lang die Kerßenbrocksche Tellersammlung stand. Und es wäre eigentlich eine wunderbare Zukunftsidee, dieses Schloss vielleicht auch als ein Museum zu nutzen, mit einem Café dran. Vielleicht so ein Leuchtturmprojekt für das Mansfelder Land."

Viele Veranstaltungen finden im Schloss statt, man kann Fotoshootings-Touren machen, am 29.08. gibt es das Theaterstück Romeo &Julia - 50 Jahre später und am 14. September gibt es beim Tag des offenen Denkmals viel im Schloss zu sehen.

Seite teilen