Über einen Geldsegen dürfen sich die Tafeln im Salzlandkreis freuen. Dank der Spieler der Deutschen Fernsehlotterie haben sie eine Förderung von knapp 200.000 Euro bekommen.
Mit dem Geld kann die AWO für ihre Standorte in Schönebeck, Hecklingen und Staßfurt z.B. neue Transporter und Kühlzellen anschaffen oder aber die Personalstunden erhöhen. Inzwischen sind die Tafeln für 5.000 Menschen im Landkreis eine wichtige Anlaufstelle - auch als Begegnungsort.
Die Tafel Schönebeck erhält 36.500 Euro.
Seit dem Jahr 2018 halten knapp 20 ehrenamtliche und 2 hauptamtliche Mitarbeiter die Tafel Schönebeck am Laufen. Mehr als 2.800 bezugsberechtige Tafelkunden sind in Schönebeck gelistet. Mit der Förderung kann unter anderem eine dringend benötigte Personalstelle temporär geschaffen werden.
Die energetische Sanierung des Standorts ist ein wichtiger Schritt, um den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren und die Umwelt nachhaltig zu entlasten. Gleichzeitig sorgt ein Energiekostenzuschuss dafür, dass die Einrichtung auch kurzfristig auf die gestiegenen Betriebskosten reagieren kann und der laufende Tafelbetrieb nicht gefährdet ist.
Die Tafel Hecklingen wird mit 71.500 Euro gefördert.
Mit den Mitteln wird eine dringend benötigte Koordinationsstelle geschaffen, die den Ablauf der Lebensmittelausgabe, die Organisation der Ehrenamtlichen sowie die Verteilung der Waren künftig effizienter gestalten kann. Außerdem wird eine moderne Kühlzelle angeschafft, um die Lagerung verderblicher Lebensmittel sicherzustellen.
Die energetische Sanierung des Ausgabestandortes verbessert langfristig die Energieeffizienz, senkt die Betriebskosten und sorgt für ein angenehmeres Raumklima für Mitarbeitende und Kundschaft. Ein neuer Transporter sorgt schließlich dafür, dass auch künftig ausreichend Lebensmittelspenden sicher und zuverlässig abgeholt und verteilt werden können. Fünf ehrenamtlich Aktive und eine halbe hauptamtliche Personalstelle organisieren für über 240 Tafelkunden pro Woche seit dem Jahr 2022 das Hecklinger Hilfsangebot.
Für die Tafel Staßfurt stehen 87.500 Euro bereit.
Die Förderung ermöglicht es, die Stunden einer bestehenden Personalstelle deutlich zu erhöhen, um dem wachsenden Bedarf an Unterstützung gerecht zu werden und den zunehmenden logistischen und organisatorischen Aufwand stemmen zu können. Die Anschaffung eines neuen Kühlfahrzeugs stellt sicher, dass die gespendeten Lebensmittel künftig effizienter transportiert werden können.
Die neue Kühlzelle sowie die geplante energetische Sanierung der Ausgabestelle tragen darüber hinaus bei, Energiekosten zu senken und den Standort langfristig wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. 17 ehrenamtliche und eine halbe Stelle im Hauptamt sind die Grundlage dafür, dass seit dem Jahr 2020 wöchentlich über 1.300 Tafelkunden Lebensmittelspenden erhalten können.