Altkleider vor einem Container

Sachsen-Anhalt: Wohin mit den Altkleidern?

Kommunen schaffen Klarheit

Seit Januar gilt eine neue EU-Verordnung in Sachen Altkleiderentsorgung. Oft ist zu lesen, dass alte Textilien nun nicht mehr in die Restmülltonne, sondern nur noch in entsprechende Container geworfen werden dürfen. Das stimmt so nicht. Wir haben in den Kommunen in Sachsen-Anhalt nachgefragt. 

Völlig zerschlissene Textilien oder Klamotten, die mit Öl oder Chemikalien verschmutzt sind, Teppichreste oder defekte Taschen, getragene Unterwäsche sollen weiterhin im Restmüll entsorgt werden. Diese Sachen sind selbst als Dämm-Material oder Industrieputzlappen nicht mehr zu gebrauchen und werden entsorgt, meist wird der Müll verbrannt. Alles andere geht in Altkleidercontainer, wie sie schon immer überall zu finden sind. Karitative Vereine und Organisationen wie DRK und Caritas sammeln Kleidung, die in Ordnung ist, für Bedürftige oder zum Verkauf. Was nicht mehr tragbar ist, geht ins Recycling. 

Eigentlich bleibt alles beim Alten

Daran ändert sich eigentlich nichts. Diese Antwort haben wir von mehreren Verwaltungen bekommen. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld formuliert es so: „Die EU möchte das Textilrecycling europaweit verbessern. In Deutschland gibt es aber bereits, im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern, seit Jahrzehnten ein funktionierendes Textilrecycling bzw. eine gewerbliche und gemeinnützige Altkleidersammlung.“ Wie oben beschrieben. 

Zusätzliche Container der Kommunen 

Trotzdem werden die Kommunen von der EU in die Pflicht genommen. Sie müssen den Bewohnern im Sinne der Nachhaltigkeit nun ebenfalls Möglichkeiten bieten, ihre alten Klamotten loszuwerden. Und so gibt es seit Jahresbeginn im Kreis Anhalt-Bitterfeld zusätzliche Altkleidercontainer, im Kreis Börde ebenfalls. Im Jerichower Land, in Halle, Magdeburg oder im Kreis Wittenberg nehmen die Wertstoff-Höfe Altkleidung an. Im Kreis Stendal gibt es extra Container ab April auf jedem Recyclinghof. Der Salzlandkreis bietet sogar an, die Alttextilien mit dem angemeldeten Sperrmüll abholen zu lassen. 

Seite teilen