Himmelsgucker und Hobbyastronomen haben in den nächsten Tagen die Chance, wieder Polarlichter zu sehen. Einer der stärksten Sonnenflares seit Jahren könnte in den kommenden Nächten für ein beeindruckendes Naturphänomen sorgen.
Ob Polarlichter über Deutschland sichtbar sein werden, hängt von der Intensität der geomagnetischen Stürme ab. Die NOAA, eine US-Wetterbehörde, erwartet einen Sturm der Kategorie 3 von 5. Diese Intensität könnte Nordlichter auch in Deutschland sichtbar machen.
Neben den Polarlichtern haben die gewaltigen Eruptionen auch negative Folgen. Sie beeinflussen Funkverkehr, Stromnetze und Navigationssignale auf der Erde. Zudem bedrohen sie Raumfahrzeuge und Astronauten im Weltall.
Der aktuelle Flare wurde von der NASA als X9.0 klassifiziert. Diese Einstufung zeigt, dass der Flare besonders stark ist. Solche Strahlungsausbrüche entstehen, wenn sich Magnetfeldlinien der Sonne verwickeln und neu ausrichten. Dabei wird viel elektromagnetische Energie freigesetzt. Der Flare vom 3. Oktober zählt zu den stärksten der letzten Jahre.