Lernen

Nur noch Denglisch überall?

So tief ist die englische Sprache bereits bei uns verwurzelt

Die deutsche Sprache hat sich im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte stark verändert. Immer mehr englische Wörter und Wortkombinationen finden ihren Weg in unseren täglichen Sprachgebrauch. Spricht jemand Deutsch, verwendet dabei aber vermehrt englische Begriffe, so wird das häufig als „Denglisch“ bezeichnet. Aber welche Rolle spielt die englische Sprache wirklich mittlerweile in unserem Alltag? Und was bedeutet das für die Zukunft der deutschen Sprache? Diese und weitere Fragen sollen im folgenden Artikel geklärt werden.

Englisch – die Sprache, die die Welt vereint

Englisch hat sich als dominierende Sprache der Welt etabliert. Es dient als Kommunikationsbrücke zwischen Menschen verschiedener Kulturen und Länder. Selbst wenn keiner der Beteiligten die Sprache des anderen spricht: Auf Englisch funktioniert die Kommunikation trotzdem meistens.

Da die Sprache so weit verbreitet ist, wird auch in Online Casinos Englisch als Sprachoptionen angeboten, selbst wenn Zielgruppe des betreffenden Casinos eine ganz andere Sprache spricht. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass im Internet der ein oder andere Bericht über ein „German Online Casino“ zu finden ist, denn auch bei den deutschen Glücksspielanbietern sind nicht alle Spieler deutsche Muttersprachler.

Englisch ist aus gutem Grund erste Fremdsprache in der Schule

Englisch ist sowohl in Deutschland als auch in zahlreichen anderen Ländern auf der Welt die erste Fremdsprache, die junge Menschen in der Schule erlernen. Dies ist auch durchaus sinnvoll. Die Fähigkeit, Englisch zu sprechen und zu verstehen, öffnet im Leben nämlich zahlreiche Türen. In folgenden Bereichen sind Englischkenntnisse zwingend erforderlich:

• Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnern
• Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
• Teilnahme an internationalen Konferenzen und Messen

Der frühe Englischunterricht ermöglicht es den Schülern, sich später problemlos in internationalen Kontexten zu bewegen. Aber nicht nur in der Schule wird Englisch gelernt. Viele junge Menschen kommunizieren beispielsweise beim Online-Gaming auf Englisch oder schauen sich englischsprachige Videos an, die auf Deutsch nicht verfügbar sind.

Englisch dominiert die Musikcharts

Englisch ist die dominierende Sprache in der globalen Musikszene und prägt weltweit die Charts. Auch in Deutschland werden mehr englischsprachige als deutschsprachige Titel gehört. Es ist daher logisch, dass sich insbesondere die Wörter, die vermehrt in englischsprachigen Hits vorkommen, bei den Hörern einprägen und mit der Zeit auch vermehrt ihren Weg in den täglichen Sprachgebrauch finden.

Selbst viele Künstler, die nicht englischsprachig aufgewachsen sind, sondern ursprünglich eine andere Sprache sprechen, wählen Englisch als Sprache für ihre Songs. Das mag einerseits daran liegen, dass sich die Musiker dadurch mehr Erfolg versprechen. Zum anderen finden es viele Songschreiber einfach angenehmer, ihre Songs auf Englisch zu verfassen und sehen so mehr Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken.

Es ist ganz natürlich, dass Sprache sich entwickelt

Sprache folgt keinen vor Jahrhunderten von Menschen definierten Regeln, sondern sie ist ein lebendiges und dynamisches Element der menschlichen Kultur. Genauso wie sich die Menschheit weiterentwickelt, tut es auch die Sprache. Sie passt sich an neue gesellschaftliche, technologische und kulturelle Gegebenheiten an. Da wir heute global wesentlich stärker vernetzt sind als früher, ist es nur logisch, dass sich auch die Sprachen untereinander vermischen. Das international gesprochene Englisch fließt daher immer mehr in die deutsche Sprache ein, was zu einer zunehmenden Zahl an „denglischen“ Begriffen führt.

Seite teilen