Eine Platine mit elektronischen Bauteilen in einer Musikanlage der DDR-Firma RFT wird in einer kleinen Werkstatt für alte Radios, Schallplattenspieler oder Hi-Fi-Anlagen repariert. In Sachsen-Anhalt soll ein Reparaturatlas Möglichkeiten für Reparaturwerkstätten aufzeigen.

Köthen: Reparieren statt wegwerfen

Erste Werkstatt im Dürerbundhaus

Auch Köthen hat jetzt eine Reparaturwerkstatt. Die öffnet zum ersten Mal am Wochenende im Dürerbundhaus. Hier wartet u.a. Tino Schramm auf kaputte Elektro-Kleingeräte, die die Besitzer nicht wegwerfen wollen. Auch in Dessau bietet der Elektrotechniker seine Dienste schon an - und sagt: er hat schon einige Kaffeemaschinen wieder flott gemacht. Das will er nun auch in seiner Heimatstadt. 

Der Service ist kostenlos - eine Spende wäre aber schön oder man packt selbst mit an. Geöffnet ist die Werkstatt erst mal am Sonntag (9. Februar) von 15 bis 18 Uhr im Dürerbundhaus in der Theaterstraße 12. Wenn Bedarf besteht, soll das Angebot erweitert werden. Vielleicht auch auf die Reparatur von Fahrrädern oder Computern. 

Adresse: Dürerbundhaus, Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
Geöffnet: Sonntag, 9. Februar, 15 bis 18 Uhr

 

Jeder wirft pro Jahr kiloweise Elektroschrott weg   

Über elf Kilogramm Elektroschrott werfen EU-Bürgerinnen und -Bürger jährlich weg – und diese Zahlen steigen stetig an. Lassen uns Kaffeemaschine oder Föhn im Stich, dann wird in vielen Fällen einfach ein neues Modell bestellt und die Mülltonne aufgeklappt. Studien zufolge wird in weniger als einem Viertel der Fälle eine Reparatur überhaupt noch versucht. Gründe sind laut Befragten meist fehlende Kenntnisse oder Zeit sowie die befürchteten Kosten. Hier setzen Repair-Cafés bzw. Reparaturwerkstätten an, die es bereits in vielen Städten gibt. 

Tino Schramm sagt aber auch, eine Garantie, wie zum Beispiel ein professioneller Kundenservice, könne man nicht übernehmen. Und er stellt auch klar, dass das Angebot nicht als Konkurrenz für Handwerksbetriebe gedacht sei. „Es gibt viele Reparaturen, da müssen letztlich die Profis ran.“

Mitstreiter gesucht

Wer zukünftig ehrenamtlich in der Reparaturwerkstatt mitarbeiten möchte, ist am Sonntag auch herzlich eingeladen, vorbeizuschauen oder kann das Projektbüro Schlossbund kontaktieren. Um den Bedarf im Vorfeld schon überblicken zu können, werden Nutzerinnen und Nutzer gebeten, ihren Reparaturwunsch unter info@schlossbund.de oder 0170-1824121 anzumelden. Spontane Besuche der Werkstatt sind jedoch ebenso möglich.

Seite teilen