Talsperren

Harzwasserwerke: Das Möglichstes wurde getan

Betreiber bewerten das Hochwasser-Management positiv

Die Harzer Talsperren waren zu Beginn des Hochwassers in Niedersachsen im Fokus. Betreiber Harzwasserwerke bewerten rückblickend das Hochwasser-Management positiv. Durch regulierte Wasserabgabe wurden höhere Wasserstände und Überschwemmungen in tieferen Regionen vermieden. Im Dezember entlasteten sie vorzeitig, vergrößerten den Rückhalteraum für Starkregenereignisse. Vorentlastung erfordert belastbare Niederschlagsprognosen, da zu viel Wasserabgabe Trinkwassermangel verursachen kann. 

Entscheidungen über Abgabemengen erfolgen in Abstimmung mit Aufsichtsbehörden und basieren auf Wettervorhersagen. Ende des letzten Jahres hielten die Talsperren über 24 Millionen Kubikmeter Wasser zurück. Automatische Hochwasserüberläufe wurden aktiviert, da Oker- und Innerstetalsperre komplett angestaut waren. Vorangegangener extremer Regen und generell häufigeres Extremwetter erfordern Anpassungen, daher plant Harzwasserwerke den Aus- und Neubau von Talsperren.

Seite teilen