Harzer Wandernadel

Harzer Wandernadel: Jetzt auch für die Kleinsten

So langsam aber sicher klopft der Frühling an. Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und es macht auch wieder Spaß sich draußen aufzuhalten. Eigentlich auch das perfekte Wetter, um die Wanderschuhe rauszuholen und den Harz zu erkunden.

Sich an der frischen Luft bewegen, Stempel sammeln und dafür mit Abzeichen belohnt werden, das ist die Idee hinter der Harzer Wandernadel. Insgesamt 222 Stempel gibt es zu erwandern.
Die sind an Orten verteilt, die für Wanderer besonders schön sind. Zum Beispiel an Orten, mit besonders schönen Aussichten oder geschichtsträchtigen Hintergründen.

Die Stempel sammelt man dann ganz analog mit dem Wanderpass oder den Begleitheften. Menschen sollen aus der digitalen Welt in die analoge Welt heraus geführt werden. So entdeckt man die Natur und schaut nicht die ganze Zeit aufs Handy beim Wandern.

Je mehr Stempel die Wanderer sammeln, desto höher steigen sie im Wanderadel auf, wer alle Stempel gesammelt hat, darf sich Wanderkaiser nennen. Das kommt nicht nur bei den Sachsen-Anhaltern gut an. Auch aus Dänemark oder den Niederlanden kommen sehr viele zum Wandern in den Harz.

Neues Angebot für die Kleinsten und für Hunde

Für diese Wandersaison gibt es Kinderwagenwegebegleitheft. Das richtet sich an die Kinder, die noch geschoben werden. Das erste Stempelbuch für die Kleinsten mit 16 Touren.
Auf Wunsch vieler Wanderer gibt es in diesem Jahr auch einen Wanderpass für Hunde, die werden für die gesammelten Stempel mit Anhängern belohnt. 

Richtig schöne Ideen! Die offizielle Harzer Wandernadel-Saison startet übrigens im April. Am 27. April ist dann die große, feierliche Saisoneröffnung auf der Burgruine Hohnstein.

Seite teilen