In den USA kommt es bei Bränden regelmäßig zum Einsatz, im Harz macht es nun auch Schule: Das rot gefärbte Wasser, was aus der Luft abgeworfen wird.
Dem ist sogenanntes Retardant beigemischt– ein feuerhemmendes Mittel, was die Ausbreitung eines Feuers verlangsamt und stoppt.
Durch die Färbung sehen die Piloten, wo sie das Retardant schon abgeworfen haben. Im Harz wurde das Mittel beim Brockenbrand im September erstmals eingesetzt um Fluchtwege abzusichern. Und das mit Erfolg – deswegen hat man hier inzwischen an zwei Stellen Vorräte gelagert, sagte uns der Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse.
Obwohl er Langzeitschäden für die Natur nicht erwarte, werde der Einsatz stets sorgfältig abgewogen. Der Nationalpark Harz hat derweil Bodenproben nach dem ersten Einsatz entnehmen lassen – das Ergebnis steht allerdings noch aus.